SECALE CORNUTUM
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Frost und Fieber
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Bei Secale cornutum handelt es sich um einen auf Getreide lebenden parasitären Pilz aus der Familie der Clavicipitaceae/Pyrenomycetae. Die Krankheit, die aus der Vergiftung mit Mutterkorn resultiert wird Ergotismus oder St.-Antonius-Fieber genannt.
Auch heute noch finden Arzneistoffe mit Mutterkornalkaloiden Verwendung in der Therapie und Prophylaxe der Migräne (z. B. Ergotamin und Dihydroergotamin) und in der Behandlung der Parkinson-Krankheit (z. B. Bromocriptin, Pergolid, Cabergolin oder Dihydroergocryptin). Eine unkontrollierte Dosissteigerung kann dabei ebenfalls zu Ergotismus führen.
Im 16. Jahrhundert entstand als Pilgerstätte für Erkrankte der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald im Antoniterkloster von Isenheim.
Dunham weist in seiner Vorlesung auf 2 verschiedene Erscheinungsformen des Ergotonismus hin:
konvulsive Form: Beginn mit allgemeinem Krankheitsgefühl, es folgen Ameisenlaufen der Haut und Krämpfe und Taubheit der Extremitäten sowie Rücken- und Kopfschmerzen. Nach einigen Wochen kommt es zu Sodbrennen, Schwindel, Synkope, Schwerhörigkeit, Beugungen und Streckungen der Gelenke, sowie Opisthotonus, Zuckungen der Gesichtsmuskeln, Delirium mit kalter Haut, intensiver innerer Hitze und faulig riechendem Schweiß. In der folgenden Phase sind Erschöpfung, Schwäche, Beklemmung, Sodbrennen und schwer stillbarer Heißhunger charakteristisch. Weiters kann es zu Strabismus oder Verlust der Sehkraft mit empfindungsloser Haut. Der Tod tritt in der Regel nach 3-4 Wochen, die Organe sind entzündet und mit Blut gefüllt.
Gangränöse Form: Zu Beginn treten dumpfe Schmerzen und Müdigkeit mit Schwere in den Gliedern auf, der Gesichtsausdruck wird als töricht beschrieben. Die Haut weist einen erdigen oder ikterischen Teint auf. Betroffene Akren werden kalt, deren Haut dunkelrot. Die Gangrän beginnt an der Spitze dieser Extremität oder an der Nase und breitet sich von innen nach außen zur Haut hin aus, später auch Richtung Rumpf. Betroffene Stellen werden schwarz, trocken und schrumpfelig bis hin zur Mumifizierung. Es kommt zu einer Abstoßung vom lebenden Gewebe ohne Blutung und entlang einer deutlichen Trennlinie.
Ausgangsstoff für die homöopathische Arznei ist das frische Mutterkorn.
Auszug zu Secale cornutum aus dem Lehrbuch der biologischen Heilmittel von Madaus.
Mutterkorn auf Wikipedia.
Synonyme: Claviceps purpurea, Ergot of Rye, Rye ergot, Spaeria purpurea
Abkürzung in der Homöopathie: sec
PRÜFUNGEN
Zusammenfassung einer Prüfung aus dem Jahre 1993, durchgeführt von Dr. J. Gnaiger
LEITSYMPTOME
- Brennen und Hitze
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
- Muskeln
- BLUTGEFÄSSE.
- UTERUS.
BLUT.
Nerven.
Rückenmark. Glieder.
SCHLECHTER
WÄRME. Während Menses.
Schwangerschaft.
Flüssigkeitsverlust.
[BEDECKUNG.]
BESSER
Kalt; Baden. Entblößen.
Schaukeln. Kräftiges Ausstrecken.
Dunkel, knochig und Neigung zu Blutungen. Taubheit, unertägliches Prickeln, Kribbeln, Zucken; Nagen oder Krampfen; mit Steifheit; in einzelnen Teilen; beginnend im Gesicht oder Rücken; in den Gliedern; in den Fingerspitzen; nach Schmerz, usw. Brennen; hier und dort, wie Feuer. Dunkle, dünne, übelriechende oder erschüpfende Ausscheidungen. Zersetzung. Petechien. Varikosis. Passive Blutungen oder Absonderungen. Verengte Arteriolen. Tonische Krämpfe.
[Geistige Schwäche nach Krämpfen.] Furcht, dadurch niedergedrückt; manisch. Funken vor den Augen. Verzerrter oder eingesunkener Gesichtsausdruck; blaue Ringe unter den Augen. [Wilder Blick.] Durst; Verlangt Saures. Leeres Aufstoßen. Leeres Gefühl im Hypogastrium. Möchte den Unterleib entblößen. Stühle gussweise, schmerzlos, wässrig, olivgrün oder blutig; mit Kollaps. Blutiger Urin. Alles scheint lose und offen. Bettnässen alter Leute. Träger Uterus, oder Herabdrängen mit Kälte. Zusammengezogener Uterus; Sanduhrkontraktion. Fehlgeburt. Grüne Lochien. Von der Plazenta ausgehende Sepsis. Metritis. [Gangrän der weiblichen Organe.] Ausfluss; braun, faul; unaufhölich. Schmerzen durch den Brustkorb, beim Druck auf die Wirbelsäule. Kalte Glieder. [Bläuliche Finger und Zehen.] Krämpfe in Händen, Beinen und Füßen. Finger abgespreitzt; zurückgebogen oder zusammengepresst; sehen aus wie von Wasser durchweicht. Furunkel mit grünem Eiter. Blutige Blasen. Kalte, trockene, schrumpelige oder bläuliche Haut, < über den betroffenen Teilen. Morbus Raynaud. [Übelriechende, schmerzlose Geschwüre.] Zuckendes Zittern oder Beben in der Haut. ÄUSSERLICH EISKALT, DABEI INNERLICHE BRENNENDE HITZE; ABNEIGUNG GEGEN BEDECKUNG, < ABDOMEN. Hitze, wie von Funken auf der Haut. Erysipel. Kalter oder übelriechender Schweiß; zerstört die Schuhe.
Verwandt: NUX MOSCHATA, USTILAGO MAYDIS
Antidote: SOLANUM NIGRUM
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <Wärme (3), sowohl allgemein als auch lokal
Besserung
- >Kälte (1) und Abdecken
- >Frische Luft und Zufächern von frischer Luft
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
Cholera (2); Diarrhoe (3); Ekchymosen (3); Fehlgeburt (3); Gangrän (3); Gastritis (2); Gebärmutterblutung (3); Hinken; Konvulsionen (2); Nasenbluten (3); Raynaud Syndrom (1); Ulzera/Geschwüre (2); Varizen (1);
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- Delirium (3) (weitere 3-wertige: ACIDUM NITRICUM, AGARICUS, ARSEN, ARUM TRIPHYLLUM, BELLADONNA, BRYONIA, CANNABIS INDICA, CHELIDONIUM, CROTALUS CASCAVELLA, HYOSCYAMUS, LACHESIS, LYCOPODIUM, OPIUM, RHUS TOXICODENDRON, STRAMONIUM, VERATRUM ALBUM, VERATRUM VIRIDE). Rasendes Delirium (3) (weiters 3-wertig: AGARICUS, BELLADONNA, CANTHARIS, HYOSCYAMUS, LYCOPODIUM, NITRICUM ACIDUM, OPIUM, STRAMONIUM, VERATRUM ALBUM).
- Argwöhnisch und misstrauisch (3) (4-wertig: LYCOPODIUM; 3-wertig: ACONIT, ANACARDIUM, ARSEN, BARIUM CARBONICUM, BRYONIA, CANNABIS INDICA, CAUSTICUM, CENCHRIS, CICUTA, DIGITALIS, KALIUM ARSENICOSUM, LACHESIS, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, STRAMONIUM, SULPHUR).
- Schamlos (3) (weiters 3-wertig: HYOSCYAMUS, PHOSPHOR, STRAMONIUM, VERATRUM ALBUM).
ALLGEMEINSYMPTOME
- Blutung (3) (weiters 3-wertig: ARNICA MONTANA, BELLADONNA, BOTHROPS LANCEOLATUS, CALCIUM CARBONICUM, CALCAREA SULPHURICA, CANTHARIS, CARBO VEGETABILIS, CHINA, CROTALUS HORRIDUS, ERIGERON CANADENSIS, FERRUM METALLICUM, HAMAMELIS, HELLEBORUS, IPECACUANHA, LACHESIS, MELILOTUS OFFICINALIS, MERCURIUS SOLUBILIS, MERCURIUS CORROSIVUS, MILLEFOLIUM, MUREX PURPUREA, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, PULSATILLA, SABINA, SEPIA, SULPHURICUM ACIDUM, SULPHUR). Hämorrhagische Diathese: Gebärmutterblutungen, Epistaxis, Purpura usw. Passive Blutungen: oft dunkles Blut, nicht verklumpt, aber auch aktive Blutungen können vorliegen.
- Konvulsive Bewegungen (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, CHAMOMILLA, CICUTA, COCCULUS, CUPRUM, HYOSCYAMUS, IPECACUANHA, OPIUM, STRAMONIUM. Konvulsionen/Spasmen (2) (3-wertig: Epileptiforme Konvulsionen/Spasmen (2) (3-wertige Arzneien: AGARICUS, ARGENTUM NITRICUM, BELLADONNA, CALCIUM CARBONICUM, CAUSTICUM, CICUTA VIROSA, CINA, CUPRUM, GLONOINUM, HYOSCYAMUS, PLUMBUM, STRAMONIUM, SULPHUR, VISCUM ALBUM). Tonische Konvulsionen/Spasmen (2) (3-wertig: ANGUSTURA, BELLADONNA, BUFO, PETROLEUM, PLATINUM, SEPIA).
- Brennen und Hitze
- Ameisenlaufen äußerer Teile (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, ARNICA MONTANA, ARGENTUM NITRICUM, COLCHICUM, NUX VOMICA, PLATINUM METALLICUM, RHUS TOXICODENDRON, SEPIA, SPIGELIA).
- Gangränöse Entzündungen (3) (weiters 3-wertig: ARSEN, CANTHARIS, LACHESIS, SILICEA). Schwarzfärbung äußerer Körperteile (3) (weitere 3-wertige Mittel: ARSENICUM ALBUM, CUPRUM METALLICUM, MERCURIUS SOLUBILIS, OPIUM, VERATRUM ALBUM).
- Beschwerden der rechten Seite (3) (weiters 3-wertig: APIS, ARGENTUM METALLICUM, ARSENICUM ALBUM, AURUM, BAPTISIA TINCTORIA, BELLADONNA, BORAX, BRYONIA, CALCIUM CARBONICUM, CANTHARIS, CHELIDONIUM, COLOCYNTHIS, CONIUM, CROTALUS CASCAVELLA, CROTALUS HORRIDUS, LACHESIS, LYCOPODIUM, LYSSINUM, NUX VOMICA, PULSATILLA, RANUNCULUS SCELERATUS, RATANHIA PERUVIANA, SARSAPARILLA, SULPHURICUM ACIDUM).
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Mydriasis/erweiterte Pupillen (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, BELLADONNA, CALCIUM CARBONICUM, CHINA, GELSEMIUM, HYOSCYAMUS, MANGANUM, STRAMONIUM).
Starren (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, HYOSCYAMUS, IODUM, LYCOPODIUM, OPIUM, SECALE, STRAMONIUM).
.
Lähmung des Sehnervs/Amaurose (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, CONIUM, GELSEMIUM, KALIUM IODATUM, NATRIUM MURIATICUM, PHOSPHOR, PULSATILLA, SILICEA, STRAMONIUM, SULPHUR).
Ohren
Nase
Nasenbluten (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, AMMONIUM CARBONICUM, AMBRA GRISEA, ANTIMONIUM CRUDUM, ARNICA, BELLADONNA, BOTHROPS, BOVISTA, CACTUS, CALCIUM CARBONICUM, CALCIUM PHOSPHORICUM, CALCIUM SULPHURICUM, CARBO VEGETABILIS, CARBONEUM SULPHURATUM, CAUSTICUM, CHINA, CROCUS SATIVUS, CROTALUS HORRIDUS, FERRUM PICRICUM, HAMAMELIS, HYOSCYAMUS, IPECACUANHA, KALIUM IODATUM, LACHESIS, MEDORRHINUM, MELILOTUS, MERCURIUS SOLUBILIS, MILLEFOLIUM, NITRICUM ACIDUM, PHOSPHORUS, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SABINA, SULPHUR, TUBERCULINUM);
Gesicht
Hypokratisches Gesicht (3) (AETHUSA CYNAPIUM, ANTIMONIUM TARTARICUM, ARSEN, CARBO VEGETABILIS, CHINA, TABACUM, VERATRUM ALBUM).
Bläuliche Ringe um die Augen (3) (weitere 3-wertige: ARSEN, BERBERIS VULGARIS, CHINA, IPECACUANHA, LYCOPODIUM, NATRIUM ARSENICOSUM, NATRIUM CARBONICUM, NUX MOSCHATA, NUX VOMICA, OLEANDER, RHUS TOXICODENDRON).
Gangränöses Erysipel (3) (weitere 3-wertige Mittel: ARSEN, CARBO VEGETABILIS, LACHESIS).
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Postdiphtherische Lähmung (3) (weiters 3-wertig: ARSEN, NAJA TRIPUDIANS, LAC CANINUM, LACHESIS).
Atemwege
Ängstliche Atmung (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ARSEN, BARIUM MURIATICUM, CHELIDONIUM, NATRIUM MURIATICUM, PHOSPHORUS, PRUNUS SPINOSA, PULSATILLA, SPONGIA, SQUILLA, STANNUM).
Blutung der Lunge (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ARNICA, ARSEN, CACTUS, CHELIDONIUM, CHINA, FERRUM, FERRUM ARSENICOSUM, HAMAMELIS, IPECACUANHA, MILLEFOLIUM, NITRICUM ACIDUM, STANNUM).
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Gastritis (2) (3-wertig: ANTIMONIUM TARTARICUM, ARSEN, BELLADONNA, BRYONIA, EUPHORBIA RESINIFERA, HYOSCYAMUS, LYCOPODIUM, NUX VOMICA, PHOSPHOR, VERATRUM ALBUM.
Emotionen werden im Magen empfunden (2).
Äußerer Hals und Rücken
Rücken: Ameisenlaufen (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, PHOSPHORUS).
Rektum, Anus und Stuhl
Diarrhoe (3); Durchfall in der Schwangerschaft (2) (3-wertig: PHOSPHOR); Durchfall in heißem Wetter (2); chronischer Druchfall (1) (3-wertig: SULPHUR und PHOSPHOR); Durchfall mit Fieber (1); Durchfall, schlechter durch kalte Getränke (1);
Cholera (2) (3-wertige Arzneien: CAMPHORA, CUPRUM und VERATRUM ALBUM; weiters 2-wertig: ANTIMONIUM TARTARICUM, ARSEN, CANTHARIS, CARBO VEGETABILIS, CUPRUM ACETICUM, CUPRUM ARSENICOSUM, GRATIOLA, HYDROCYANICUM ACIDUM, IPECACUANHA, LAUROCERASUS, OPIUM, PHOSPHOR, PODOPHYLLUM, PSORINUM, TABACUM).
Flatusabgang bei Stuhl (3). Gewaltsamer Stuhlabgang, plötzlich, in einem Schwall (3) (weiters 3-wertig: BRYONIA, CROTON TIGLIUM, ELATERIUM, GRATIOLA, JATROPHA CURCAS, NATRIUM CARBONICUM, NATRIUM MURIATICUM, PODOPHYLLUM, VERATRUM ALBUM).
Harnorgane
Harnsperre (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM, APIS, ARNICA, ARSENICUM ALBUM, CANTHARIS, CARBO VEGETABILIS, LACHESIS, LAUROCERASUS, LYCOPODIUM, STRAMONIUM, VERATRUM ALBUM).
Urin: Blutiger Harn (3) (weiters 3-wertig: APIS, ARGENTUM NITRICUM, ARNICA, ARSEN, BOTHROPS, CACTUS, CANNABIS SATIVA, CALCIUM CARBONICUM, CANTHARIS, COCCUS CACTI, CROTALUS HORRIDUS, HAMAMELIS, IPECACUANHA, MERCURIUS CORROSIVUS, MILLEFOLIUM, PHOSPHOR, PULSATILLA, SQUILLA, TEREBENTHINAE OLEUM).
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Gebärmutterblutung (3): (4-wertig: RATANHIA PERUVIANA; weiters 3-wertig: BELLADONNA, BOTHROPS, CALCIUM CARBONICUM, CHINA, CROCUS SATIVUS, CROTALUS HORRIDUS, FERRUM METALLICUM, GLONOINUM, HAMAMELIS, IPECACUANHA, KALIUM FERROCYANATUM, LACHESIS, MILLEFOLIUM, MUREX PURPUREUS, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, PLATIN, PSORINUM, PULSATILLA, SABINA, TRILLIUM PENDULUM, USTILAGO, VIBURNUM); beständig, aber passiv, oft mit dunklem, dünnen Blut.
Entzündungen des Uterus (3) (weitere 3-wertige: APIS, ARSEN, BELLADONNA, CANTHARIS, LAC CANINUM, LACHESIS, LYCOPODIUM, PULSATILLA, SABINA, TEREBENTINAE OLEUM).
Abszesse der weiblichen Genitalien (2) (weiters 2-wertig: APIS, BELLADONNA, HEPAR, MERCUR, NATRIUM MURIATICUM, PULSATILLA, SEPIA, SULPHUR, THUJA).
Nachwehen (3) (weiters 3-wertig: ARNICA, BELLADONNA, CHAMOMILLA, CUPRUM METALLICUM, DIOSCOREA VILLOSA, HYPERICUM, KALIUM CARBONICUM, PARIS QUADRIFOLIA, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SABINA).
Abort/Fehlgeburt (3) (weiters 3-wertig: APIS, BELLADONNA, CHAMOMILLA, CROCUS SATIVUS, ERIGERON CANADENSIS, GELSEMIUM, NUX MOSCHATA, PULSATILLA, SABINA, SEPIA).
Menstruation:
Extremitäten
Kälte der Extremitäten (3) (weiters 3-wertig: ANTIMONIUM TARTARICUM, ARSEN, CALCIUM CARBONICUM, CAMPHORA, CARBO VEGETABILIS, COLCHICUM, CUPRUM, DIGITALIS, STRAMONIUM, VERATRUM ALBUM).
Ameisenlaufen in den Extremitäten (3) (weiters 3-wertig: LYCOPODIUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, RHUS TOXICODENDRON, TARENTULA HISPANICA).
Es wird eine äußerste Empfindlichkeit der Extremitäten gegen Einschnürung beschreiben. So wird etwa das Anlegen der Blutdruckmanschette nicht vertragen.
Obere Extremitäten
Raynaud Syndrom (1). Brachialgia paraesthetica nocturna (DD AESCULUS HIPPOCASTANUM, AGARICUS, HEDERA HELIX, MANDRAGORA).
Konvulsionen der Hände. Ballt die Fäuste oder muss die Finger spreizen (DD LAC CANINUM und LACHESIS).
Untere Extremitäten
Gangrönose Geschwüre der Beine (3) (weiters 3-wertig: ARNICA, ARSENICUM ALBUM, LACHESIS, LYCOPODIUM); oft mit Taubheitsgefühlen verbunden.
Taubheit der Zehen (3) (weiters 3-wertig: ARNICA, GRAPHITES).
Hinken; Krämpfe in den Beinen beim Gehen oder bei Anstrengung.
Haut
Die Haut fühlt sich bei Berührung kalt an, aber der Patient fühlt sich glühend heiß und kann keine Decken ertragen.
Ekchymosen (3) (weiters 3-wertig: ARNICA, LEDUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, PHOSPHOR, SULPHURICUM ACIDUM).
Petechien (2) (3-wertig: ARSEN, BRYONIA, PHOSPHORUS, RHUS TOXICODENDRON).
Gangrän (3) (weiters 3-wertig: ANTHRACINUM, ARSEN, CAUSTICUM); Gangrän bei älteren Menschen (3) (weiters 3-wertig: LACHESIS). Diabetische Gangrän (2) (weiters 2-wertig: ARSEN und KREOSOTUM).
Ulzera/Geschwüre (2); bei älteren Menschen (einziges 2-wertiges Mittel!). Schwarze Ulzera (3) (weiters 3-wertig: ANTHRACINUM, ARSEN, CARBO VEGETABILIS, LACHESIS und LYCOPODIUM).
Ameisenlaufen der Haut (3) (weiters 3-wertig: COCA, LYCOPODIUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, RHODODENDRON, RHUS TOXICODENDRON, SULPHUR, TARENTULA HISPANICA).
Hitze der Haut (1); ohne Fieber (1).
Blasse Haut (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, CALCIUM CARBONICUM, COCCULUS, FERRUM METALLICUM, LYCOPODIUM, NITRICUM ACIDUM, PLATIN, PULSATILLA, SULPHUR, VERATRUM ALBUM).
Frost und Fieber
Frost im Allgemeinen (3) (weiters 3-wertig: ANTIMONIUM TARTARICUM, APIS, ARANEA DIADEMA, ARNICA MONTANA, ARSENICUM ALBUM, CANNABIS SATIVA, CANTHARIS, CARBO VEGETABILIS, CARBONEUM SULPHURATUM, CEDRON, CHELIDONIUM, CHINA, CHININUM SULPHURICUM, EUPATORIUM PERFOLIATUM, EUPHORBIUM OFFICINARUM, GELSEMIUM, HELODERMA, IGNATIA, IPECACUANHA, LEDUM PALUSTRE, LYCOPODIUM, MENYANTHES, MEZEREUM, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, NUX MOSCHATA, NUX VOMICA, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SABADILLA, SEPIA, STAPHISAGRIA, THUJA, VERATRUM ALBUM, VERATRUM VIRIDE).
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Erscheinungsbild des Patienten: Morrison beschreibt den klassischen SECALE-Patienten als dünn bis abgemagert mit faltigem, alt aussehendem, erschöpftem Gesicht - "wie ein toter Mann".
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
Der Isenheimer Altar als Pilgerstätte für am Antonisufeuer Erkrankte.
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
ARSEN, AURUM MURIATICUM, BELLADONNA, COLCHICUM, PSORINUM, THUJA;
Folgemittel
ACONIT, ARSEN, BELLADONNA, CHAMOMILLA, CHINA, ERGOTINUM, ERODIUM CICUTARIUM, EUPHORBIA, KREOSOTUM, LYCOPODIUM, MERCURIUS, NITRICUM ACIDUM, OPIUM, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SOLANUM NITRUM, SULPHUR, TABACUM, USTILAGO;
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
AESCULUS HIPPOCASTANUM), ALUMEN, ARSENICUM ALBUM, AURUM METALLICUM, AURUM MURIATICUM NATRONATUM, AURUM MURIATICUM, BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, BOTHROPS, BOVISTA, BRASSICA NAPUS, CAMPHORA, CARBO VEGETABILIS, CAULOPHYLLUM THALICTROIDES, CHAMOMILLA, CHINA, CIMICIFUGA, CINNAMOMUM CEYLANICUM, COLCHICUM AUTUMNALE, CROTALUS HORRIDUS, ECHINACEA ANGUSTIFOLIA, ELAPS, ERGOTINUM, HAMAMELIS, HEDERA HELIX, IPECACUANHA, LACHESIS, MANDRAGORA, MITCHELLA REPENS, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, NUX MOSCHATA, PEDICULARIS CANADENSIS, PHOSPHOR, PITUITARIUM POSTERIUM, PLUMBUM, PULSATILLA, RADIUM BROMATUM, SABAL SERRULATA, SABINA, SEPIA, SILICEA, STRONTIUM, SULPHUR, TRILLIUM PENDULUM, USTILAGO, VERATRUM ALBUM, ZINCUM METALLICUM;
Trio der diabetischen Gangrän: SECALE - ARSEN - KREOSOTUM (nach Fortier-Bernoville)
Antidote
CAMPHORA, CHINA, LACHESIS, NUX VOMICA, OPIUM, SOLANUM NIGRUM, STRAMONIUM, VERATRUM ALBUM, ZINCUM;
Es antidotiert
QUELLEN
Dunham, Carroll: Vorlesungen zur homöopathischen Materia medica, Haug Verlag, Stuttgart, 2003
König, Peter: Vorlesungen zur Materia medica, Eigenverlag
Madaus, Gerhard: Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Mediamed Verlag, Ravensburg, 1987
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Kai Kröger Verlag, Groß Wittensee, 2. Auflage, 1997
Radar 9, Archibel
Rampold, Veronika: Mindmat: Vollständige Materia Medica der ichnahen Symptome, Similimum Verlag
Rehman, Abdur: Handbuch der homöopathischen Arzneibeziehungen, Haug Verlag, 3. Auflage 2007
Zandvoort, Roger van: Complete Repertory, Similimum Verlag, 2000
LINKS
Charette, Gilbert: Homöopathische Arzneimittellehre für die Praxis; Auszug mit Secale Fall auf google books
Gawlik, Willibald: Homöopathie in der Geriatrie; Auszug zu Secale cornutum auf google books
Holle, Gisela: Artikel zu Homöopathie und Sterbebegleitung mit kurzem Secale-Fall
Lippe, A.: Handbuch homöopathischer Charakteristika
Madaus, Gerhard: Lehrbuch der biologischen Heilmittel.
Mezger, Julius: Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre; Auszug auf google books
Richter, Helga; Haidvog, Max: Homöopathie für Frauenärzte; Auszug zum Thema pränatale Dystrophie und Secale auf google books.
Audios:
Enders, Norbert: Pilze. Begegnung im Schattenreich mit online Hörprobe
Legende:
Zahl in Klammer entspricht der Wertigkeit des Symptoms in Radar oder Complete Repertory.
Fettdruck im Fließtext: Symptom wurde von Morrison oder Barthel mit einem Punkt gekennzeichnet.