SABADILLA OFFICINALIS
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Fieber und Frost
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
- SCHLEIMHÄUTE
- NASE.
- ANUS.
- Verdauungstrakt.
NERVEN.
Tränendrüsen.
Hals.
SCHLECHTER
KALTE; Luft; Getränke.
- PERIODISCH
- Zur gleichen Stunde.
- Vormittag.
- Voll- und Neumond.
Gerüche.
Nicht entwickelte Exantheme.
BESSER
Frische Luft. Hitze.
Essen. Schlucken.
Schwach; nervös; leicht aufgeschreckt. Abwechselnd nervliche und körperliche Symptome. Ameisenlaufen. Zuckungen. Zittern. Würmer.
Fühlt sich elend. Zorn. Einbildungen (fixe Ideen), bezüglich des eigenen schmerzen. Jucken der Kopfhaut. Rote, juckende Lider. Tränenfluss; bei Schmerzen; < frische Luft. Nase; JUCKEN; reibt oder zupft sie; sehr trocken; Kitzeln darin; breitet sich über den ganzen Körper aus; danach folgt Atemnot. Anhaltendes HEFTIGES ODER ERFOLGLOSES NIESEN. Heufieber. Influenza. Empfindlicher Geruchsinn. Jucken am weichen Gaumen. Zunge fühlt sich verbrannt an. Halsschmerz; von li. nach re.; < Leerschlucken; > heiße Getränke. Als ob ein Klumpen, Bissen, Faden oder Haut im Hals hängt. Heißhunger. Durstlos. Verlangt heiße Dinge, Süßes oder Milch. Därme fühlen sich verknotet an. Brennende, schaumige, auf dem Wasser schwimmende Stühle. Kribbeln und Jucken am Anus; abwechselnd mit Kitzeln in Nase oder Ohren. Madenwürmer. Heftige Hustenattacken; gedämpfter Husten; < Zorn. Aufwärtsrucken der Arme. Risse unter den Zehen. Schneiden in den Knochen. Juckende Haut - in Nase und Anus - mit asthmatischer Atmung. Frostschauder als Begleitsymptom. Durst, aber nur nach Frost.
Verwandt: ARSENICUM ALBUM, PULSATILLA PRATENSIS, URTICA URENS
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Fieber und Frost
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS