PODOPHYLLUM PELTATUM
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Fieber und Frost
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
- Leber
- Duodenum.
- Gedärme.
REKTUM.
- Rechte Seite
- Ovar.
- Schulterblatt.
- Hals.
SCHLECHTER
FRÜH MORGENS. Essen.
Heißes Wetter. Zahnung.
Trinken. Bewegung. Quecksilber.
BESSER
Reiben der Leber.
Liegen auf dem Bauch.
Biliöse Konstitution.
Jammern. Rollt den Kopf. Augen halb geöffnet. Schlechter Atem. Brennende, rauhe oder schlaffe Zunge mit Zahneindrücken. Beißt die Kiefer zusammen; Zähneknirschen. Bitterer Geschmack. Klumpengefühl in der Speiseröhre. [Verlangen nach Säuren, welche <. Erbricht heißen Schaum.] Abdauerndes Würgen. Wunde, schmerzhafte Leber. Schwäche-, Leere-, Senkungs- oder Übelkeitsgefühl im Abdomen. Reibt das Abdomen zur >. GLUCKERN IN DEN DÄRMEN, DANN ERGUSS VON REICHLICHEN, ÜBELRIECHENDEN, SCHMERZLOSEN STÜHLEN. Sommerdiarrhoe. Weiße Stühle; wie Schmutzwasser; schaumig; mit mehligem Sediment; läuft glatt durch die Windel; danach Schwäche. Choleraerkrankung. Diarrhoe, abwechselnd mit anderen Symptomen, Kopf, usw. Bleiche, harte, kalkartige Stühle. Rektum; rauh, wund; schwach; prolabiert, vor Stuhl. Faulig, nässende Hämorrhoiden. Tauber Schmerz in den Ovarien; Taubheit erstreckt sich zum re. Oberschenkel, usw.; < Strecken der Beine. Ischias antica. Zeugungsorgane drohen zu prolabieren, während Stuhl. [Rektum, prolabiert nach der Entbindung.] Brennen im Kreuz. Gelbsucht, < Gesicht und Augen. Stöhnen und Jammern im Schlaf. [Geschwätzigkeit während des Fiebers. (Pyrog.). Schläfrig nach dem Anfall (Malaria).]
Ergänzend: NATRIUM MURIATICUM,
Verwandt: ALOE SOCOTRINA, CHINA OFFICINALIS, MERCURIUS SOLUBILIS
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Fieber und Frost
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS