LACHESIS MUTA
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Frost und Fieber
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Bei LACHESIS handelt es sich um das potenziere Gift der Buschmeisterschlange, die nach der mittleren der Moiren der griechischen Mythologie benannt wurde, deren Aufgabe es ist, die Länge des Lebensfadens zu bemessen.
Systematik:
Animalia - Chordata - Vertebrata - Reptilia - Squamata - Serpentes - Crotalidae - Lachesis muta
Systematik auf provings.info
Synonyme:
Ophidiotoxicon, Buschmeister, Lachesis rhombeata, Crotalus mutus, Surukuku, Trigonocephalus lachesis
Abkürzung in der Homöopathie: lach
PRÜFUNGEN
LACHESIS wurde von Constantine Hering in die Homöopathie eingeführt und von ihm selbst zum ersten mal geprüft.
LEITSYMPTOME
- Verschlechterung durch Enge
- Kloßgefühl im Hals, dauernde Neigung zu Schlucken
- Gefühl eines Knotens oder Balls in versch. Körperteilen
- Erstickungsgefühl und Atemnot
- Bläuliche, purpurne, livide Verfärbungen der betroffenen Organe
- Hormonelle Umstellungsphasen mit Reizbarkeit, Eifersucht, Traurigkeit, Kopfschmerzen, Hitzewallungen
- Redselig: Logorrhoe, manipulativ
- Misstrauisch, neidisch, intrigant
- Auffallende Religiosität
- Hass, Sarkasmus, Rachsucht
- Kopfschmerzen durch Aufenthalt in der Sonne/nach dem Schlaf
- Linksseitige Beschwerden und Symptome' (3) oder Symptome, die links beginnen und nach rechts wandern (3).
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
Gemüt.
Hals.
- NERVEN
- der HAUT.
- VASOMOTORISCHE.
- Sympathische.
- PNEUMOGASTRISCHE.
BLUT; HERZ.
KREISLAUF.
- LINKE SEITE; dann rechte.
- HALS.
- OVARIEN.
FRAUEN.
Scheitel.
SCHLECHTER
SCHLAF; NACH.
MORGENS.
- HITZE
- FRÜHLING. SOMMER.
- SONNE.
- ZIMMER. GETRÄNKE.
SCHLUCKEN; LEER; Getränke.
- EMPFINDLICH GEGEN
- LEICHTE BERÜHRUNG ODER DRUCK DER KLEIDUNG;
- < HALS, Taille (Apis Brom Graph.).
- Geräusche.
AUSSCHEIDUNGEN.
Beginn und Ende der Menses.
KLIMAKTERIUM. ALKOHOL.
[Wolkiges Wetter.]
BESSER
FRISCHE LUFT.
FREI FLIESSENDE ABSONDERUNGEN.
Harter Druck.
Baden des betroffenen Körperteils.
KALTE GETRÄNKE.
Schneller Beginn, intensiv, Erschöpfung oder Bösartigkeit. LINKSSEITIGE BESCHWERDEN, ODER BEWEGT SICH VON LINKS NACH RECHTS. Sepsis. Zerfall. Gangrän; diabetische. Karbunkel. Erysipele. Bläue; Hände. GESTANK; von scharfen Absonderungen; Mund; Stühle, usw. HÄMORRHAGIE; dünn; dunkle Stücke; Nasenbluten; vikariierend; blutiger Urin, usw. Purpura. AUFSTEIGENDE EMPFINDUNGEN; im Hals; von den Augen über den Scheitel; vom Nacken; vom Ovar zum Herzen; Fröste; HITZEWALLUNGEN; Blutandrang. EMPFINDUNG VON EINEM KLUMPEN; steigt auf zum Hals und wird wieder geschluckt; in der Leber, Abdomen, Rektum; rollt in der Blase umher, usw. ÜBERMÄSSIGE SCHMERZHAFTIGKEIT; des Halses; > Essen; wie von einer Kappe auf dem Schädel; des Anus. Ziehen; vom Scheitel zu den Kiefern; im Rektum, usw. Tremor; der Zunge; Hände, usw. Hartes Klopfen oder Hämmern (Ferr.). Kongestion. Apoplexie. Epilepsie.
Nervös, erregbar. GESCHWÄTZIGKEIT; sprunghafte; dann Traurigkeit, oder wiederholt die gleichen Dinge. Zwangsvorstellungen. Anhaltende erotische Gedanken, ohne sexuelle Befähigung. Depression; beim Erwachen. [Krankhafte] Eifersucht. Argwohn. [Glaubt sich vergiftet. Fürchtet sich, schlafen zu gehen, sich hinzulegen, oder das das Herz stehenbleibt.] Indolenz. Schwindel, < Drehen nach rechts. Kopfschmerz; schwer; berstend; hinunter zur Nase; als ob die re. Seite aufgeschnitten wäre. Augen fühlen sich klein an. Nase; Stockschnupfen; Absonderungen bei jedem Hustenstoß; blutiger Eiter daraus; Säufernase (Agar. Led.). Gesicht purpurn, gefleckt; Besenreißer; dunkel während Hitze. Gesichtsschmerz. Unterkiefer fällt herunter. Septischer Mumps. Aphthen. Viel dicker, teigiger Speichel. Zunge klebt an den Zähnen. Dicke, erschwerte Sprache. Pfeffriger Geschmack. Kann nichts vor dem Mund oder der Nase ertagen. HALS; SCHMERZHAFT, zu den Ohren; als sei ein weicher Körper darin; Würgen; MUSS DEN KRAGEN LOCKERN; heißer Klumpen darin; [Halsgrube fühlt sich geschwollen an oder] wunder Fleck hinter der Halsgrube. SCHLUCKEN; den falschen Weg; schmerzhaft; kommt zurück durch die Nase. Diphtherie; laryngeal. Tonsillitis. Peritonsillarabszess. [Räuspert übelriechende Kügelchen aus dem Hals.] Durstig, aber fürchtet sich zu trinken. Trunksucht. Wundheit oder Krampf im Epigastrium. Empfindliches, schmerzhaftes Klopfen, tief in der Leber. Septische Gallenblase. Schmerz von Anus zum Nabel. Verstopfung in der Schwangerschaft. Hämorrhoiden; < Husten. Schmerz im li. Ovar; muss die Kleidung lockern. Dunkle, späliche Menses. Erstickungsanfälle beim Einschlafen. Muss tief einatmen. Lufthunger. Kitzelnder, erstickender Husten, < Berühren des Halses oder Gehörganges, > Herauswürgen von etwas Schleim. Kehlkopf; als ob da eine Haut hängt, oder eine Klappe sei. Herz schwach; als ob es sich umdreht oder wie zu groß. Karditis; metastatische. Achselhähle; geschwollene Drüsen. Tauber li. Arm; Fingerspitzen. Risse in der Haut, an den Nagelecken. Kalte Knie, oder kalter, übelriechender Fußschweiß. Zehen fühlen sich an wie gebrochen. Gefleckte oder livide Haut; dunkle Flecken. Fressende Geschwüre, an den Beinen; mit dunklem Hof; schwammig; Varikose. Schlaflos durch zerebrale Reizung; Trinker. Schreckliche Träume; von Schlangen. [Erweiterte Kapillaren.] Frost, < Trinken; mit Schweiß. HITZE; auf dem Scheitel; IN WELLEN, beim Erwachen oder Einschlafen. Schweiß; am Hals, während Schlaf; in der Achselhöhle; blutig; färbt schwärzlich; knoblaucharig.
Verwandt: CAUSTICUM, SEPIA SUCCUS, ZINCUM METALLICUM
Komplementär: LYCOPODIUM CLAVATUM, PHOSPHORUS, ZINCUM IODATUM
ÄTIOLOGIE
- Beschwerden durch unterdrückte Sexualität
- Beschwerden durch Demütigung
- Beschwerden von Trunksucht
- Beschwerden von Enttäuschung, von enttäuschter Liebe
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <nach Schlaf, morgens: “Schläft sich in die Verschlimmerung hinein.“
- <durch Wärme (2): Frühling, Sommer, warme Zimmer und Getränke
- <Druck auf Hals und/oder Taille
- <hormonelle Umstellungsphasen: Klimakterium, vor der Menstruation (PMS),...
- <Alkohol
- <Leerschlucken
Besserung
- >frische Luft
- >kalte Getränke
- >frei fließende Sekretionen, etwa sobald die Menstruation fließt
- >starker Druck
MIASMATIK
Psora (1), Tuberkulose (1), Sykose (2), Syphilis (2)
KLINISCHE INDIKATIONEN
Alkoholismus (2), Alpträume, Aneurysma (1), Angina pectoris, Apoplexie (3), Arrhythmie, Bisse und Stiche (2), Claudicatio intermittens, Delirium, Diarrhoe, Drogenabhängigkeit, Eklampsie, Emphysem, Endometriose, Epilepsie, Epistaxis, Gangrän (2), Globus hystericus, Hämoptyse, Hämorrhagie, Hämorrhoiden, Hemiplegie, Hepatitis, Herpes zoster, Herzklappenerkrankungen, Hitzewallungen, Hochdruckkrise, Hyperthyreose, Hypertonie, Ischiasbeschwerden, Kolitis, Koma, Konvulsionen, maligne Erkrankungen, manisch-depressive Zustände, Menopause, Metrorrhagie, Migräne, Myokardinfarkt, Nephritis, Nierensteine, Otitis, Ovarialzyste, Paranoia, Parese, Pharyngitis, Polyzythämie, Purpura, Hämorrhagie der Retina, Scharlach, Septikämie, Thyreoiditis, Ulkus pepticum, Uterushämorrhagie, Verhaltensstörungen, Varizen;
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- Intensität: Verlangen nach Exzess, Drogenmissbrauch und Alkoholismus. Ekstase (2) (3-wertig: ACONIT, CANNABIS SATIVA und PHOSPHOR; weiters 2-wertig: AGARICUS, ANHALONIUM, ANTIMONIUM CRUDUM, CICUTA VIROSA, COCCULUS, COFFEA, IGNATIA, KREOSOTUM, OPIUM, VERATRUM ALBUM).
- Religiösität, Okkultismus: Visionen (2) (3-wertig: CANNABIS INDICA. Wahnidee, schwebt in der Luft (2).
- Zweifel und Dualismus: voller Zweifel (2) (3-wertig: CARBO VEGETAGILIS; weiters 2-wertig: GRAPHITES und PETROLEUM.
- Eifersucht: sehr eifersüchtig auf den Partner, lässt sich selbst jedoch ungern einschränken.
- Redseligkeit: Geschwätzigkeit. Sarkasmus.
- Neid und Misstrauen bis zum Verfolgungswahn: Wahnidee, eine Verschwörung sei gegen ihn im Gange (1). Wahnidee, verhext zu sein (einziges und 2-wertiges Mittel!).
- Wut, Zorn, Aggressivität, Hass und Rachegefühle
- Ängste: Angst vor Schlangen.
ALLGEMEINSYMPTOME
- Allgemeine Verschlimmerung durch hormonelle Umstellung: vor der Menses, im Klimakterium, in der Schwangerschaft und Verbesserung, sobald der Menstruationsfluss einsetzt..
- Linksseitige Beschwerden (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, ASARUM EUROPAEUM, CAPSICUM, CINA, CLEMATIS, CROCUS SATIVUS, EUPHRASIA OFFICINALIS, GRAPHITES, KREOSOTUM, MAGNETIS POLUS AUSTRALIS, MEZEREUM, OLEANDER, PHOSPHORUS, SELENIUM, SEPIA, SQUILLA, STANNUM, SULPHUR, ; Symptome erst links, dann rechts (einziges 3-wertiges Mittel!).
- Allgemeine Verschlimmerung während und nach Schlaf und durch Liegen auf der linken Seite.
- Abneigung gegen Einengung/Einschnürung: Abneigung gegen Einhüllen des Kopfes (2) (weiters 2-wertig: RHUS TOXICODENDRON und THUJA). Einschnürungsgefühl (2); der Körperöffnungen/Sphinkterspasmen (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, CACTUS GRANDIFLORUS, MERCURIUS, NITRICUM ACIDUM, RHUS TOXICODENDRON, SILICEA, STRAMONIUM). Arteriosklerose (1).
- Purpurne Verfärbungen der betroffenen Stelle, sieht gestaut, plethorisch oder zum Bersten gefüllt aus. Zyanose (3) (weiters 3-wertig: CAMPHORA, CARBO VEGETABILIS, CUPRUM METALLICUM, DIGITALIS, LAUROCERASUS, OPIUM, VERATRUM ALBUM, VERATRUM VIRIDE).
- Verhärtungen (3). Entzündungen (2); gangränöse Entzündungen (3) (weiters 3-wertig: ARSEN, CANTHARIS, SECALE, SILICEA); Lymphangitis (2);
- Blutsystem: Hypertonie (1) (3-wertig: VERATRUM ALBUM. Gestaute Venen, Ödembildung. Apoplexie (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ANACARDIUM, BELLADONNA, BRYONIA, GELSEMIUM, GLONOINUM, IPECACUANHA, OPIUM). Claudicatio intermittens. Aneurysma (1) (2-wertig: BARIUM MURIATICUM, LYCOPODIUM, NATRIUM IODATUM, VERATRUM VIRIDE). Blutwallungen (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ARGENTUM NITRICUM, AURUM, BELLADONNA, CALCIUM, CARBONEUM SULPHURATUM, FERRUM, GLONOINUM, KREOSOTUM, LYCOPODIUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, PHOSPHOR, SPONGIA, STRAMONIUM, SULPHUR). Phlebitis.
- Ausgeprägte körperliche Erregabrkeit (2)
Verlangen
Alkohol (3) (weiters 3-wertig: ARSEN, ASARUM, CAPSICUM, CROTALUS HORRIDUS, NUX VOMICA, SULPHUR). Austern (3) (weiters 3-wertig: LYCOPUS). Teigwaren, scharfte Speisen.
Abneigungen
Überempfindlicher gegenüber Kaffeegeruch im Klimakterium (einziges und 3-wertiges Mittel!) und Dysmenorrhoe (einziges und 3-wertiges Mittel!).
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Empfindlichkeit gegen kalte Luft.
Haarausfall, besonders in der Schwangerschaft.
Kopfschmerzen: Migräne. Hämmernde Kopfschmerzen. Berstende Kopfschmerzen. Kopschmerzen auf er linken Seite oder im Scheitelbereich. Verschlimmerung durch Hitze, vor der Menses oder während der Schwangerschaft und im Klimakterium. Besserung durch Druck und sobald die Menses fließt.
Augen
Blutung aus den Augen. Retinale Hämorrhagie. Ekchymosen
Ohren
Linksseitige Otitis media mit hochgradigen Schmerzen, schlimmer nachts.
Nase
Epistaxis.
Gesicht
Hitzewallungen im Gesicht.
Mund
Zittern der Zunge beim Herausstrecken. Stottern.
Zähne: Starke Blutung nach Zahnextraktion.
Innerer Hals
Unverträglichkeit und Halsenge: enger Kragen, Rollkragen, Halsketten. Abneigung gegen Berührung am Hals.
Schluckschwierigkeiten, besonders beim Schlucken von Flüssigkeit oder Speichel.Halsschmerzen morgens/beim Erwachen; Schmerzen bei Wärme und durch warme Getränke.
Atemwege
Erwacht nachts mit Erstickungsgefühl, insbesondere beim Einschlafen. >br/>
Asthma: Asthma nach Eifersucht. Asthma schlimmer nachts, während Schlaf, schlimmer Morgens beim Erwachen und/oder schlimmer in einem heißen Raum. Besserung im Freien, durch Kälte. Besserung durch Vorneüberbeugen (DD ARSEN, KALIUM CARBONICUM, SPONGIA).
Brust
Herpes zoster. Angina pectoris. Rheumatische Endocarditis.
Übelriechender Achselschweiß.
Herz und Puls
Herzklopfen, schlimmer durch Liegen auf der linken Seite.
Angina pectoris. Herzklopfen durch die geringste Anstrengung. Stauungsherzinsuffizinez. Herzdilatation. Rheumatische Endokarditis. Myokardinfarkt mit Zusammenschnürungsgefühl in der Brust und mit in den linken Arm ausstrahlenden Schmerzen. Verschlechterung durch Kleiderdruck.
Abdomen
Hepatitis. Kolitis mit Linderung während Diarrhoe. Empfindlich gegen Kleiderdruck. Zusammenkrümmen lindert die Schmerzen.
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Hämorrhoiden: gestaut, inkarzeriert, purpurfarben.
Diarrhoe vor der Menstruation.
Harnorgane
Nierensteine. Nephritis mit dunklem oder schwarzem Urin.
Urin:
Männliche Genitalien
Masturbation.
Weibliche Genitalien
Ovarialtumore oder Zysten, insbesondere links.
Nymphomanie, Masturbation.
Menstruation: Hochgradige Dysmenorrhoe: Prämenstruelles Syndrom mit Gefühl von großer Stauung, welches sich erleichtert, sobald die Menses zu fließen beginnt. PMS mit Reizbarkeit, Eifersucht, Depression, Kopfschmerz und/oder Hitzewallungen.
Extremitäten
Blaue Glieder.
Obere Extremitäten
Blaue Hände. Taubheit des Armes beim Daraufliegen. Ungeschickte Hände, lässt Gegenstände fallen.
Bisse und Stiche: Sektionsverletzungen der Finger. Katzenbiss am Daumen.
Untere Extremitäten
Eingewachsene Zehennägel nit wildem Fleisch. Beinödeme bei Albuminurie. Genu valgum.
Haut
Frost und Fieber
Schlaf
Schlaflage rechts, links ist unmöglich.
Fährt im Schlaf auf, wie durch Erstickungsgefühl. Atemstillstand während des Schlafes.
Träume
Alpträume.
BESONDERE HINWEISE
Arzneimittelbild bei Kindern:
Morrison beschreibt impulsive und gefühlsintensive Kinder, die evtl. Verhaltensstörungen oder emotionale Probleme haben können. Dies kann sich durch die Geburt von Geschwistern ausgelöst werden, und das Kind kann dies auch offen heraussagen.
Eifersucht bei Kindern auf neue Geschwister (DD HYOSCYAMUS, CALCIUM SULPHURICUM, STRAMONIUM und VERATRUM ALBUM). In Folge dessen kann sich eine körperliche Pathologie wie Asthma entwickeln.
Besitzergreifendes Verhalten gegenüber Freunden und Familienmitgliedern.
Geburt mit der Nabelschnur um den Hals. Zyanose bei Säuglingen (3) (weiters 3-wertig: DIGITALIS und LAUROCERASUS).
Frühreife Kinder, die Einschränkungen durch Autoritäten nicht vertragen.
Erscheinungsbild des LACHESIS-Patienten:
Oft handelt es sich um extrovertierte, künstlerische und wortgewandte Menschen mit einer starken, charismatischen Ausstrahlung und hypnotisierendem Blick. Da keine Enge, v. A. am Hals vertragen wird bevorzugen sie weite, wallende Kleidung bzw. müssen sich durch Öffnen derselben Erleichterung verschaffen.
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Vithoulkas beschreibt die Essenz von LACHESIS als „eine Überreizung, die nach einem Ventil sucht“.
Motiv nach Dr. Zippermayr: "Hat nach einer Enttäuschung das Gefühl, ständig präsent sein zu müssen, sich keine Blöße geben zu dürfen, weil es meint, Feindseligkeit hilflos ausgeliefert, eingeengt zu sein, trotz Fügsamkeit sich nicht äußern, jederzeit angegriffen werden zu können; Strategie: sich ständig verfolgt, als Opfer darstellen;
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
Lachesis-Persönlichkeiten: Lachesis, die Moire, Herbert Fritsche, Merlin und Vivien, Medusa, Adam, Eva und die Schlange;
Typische Berufe für Lachesis: Redner, Missionar, Prediger, Schauspieler, Werbefachmann, Reporter, Showbiz, Kabarettist, die Operndiva, der charismatische Heiler, Zauberkünstler, Merlin/Druide
Lachesis-Filme:
Lachesis-Literatur: Der Medicus von Noah Gordon.
VERWANDTE MITTEL
Rehman hebt die Wichtigkeit von LYCOPODIUM als Komplementär- und Folgmittel hervor.
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
AESCULUS, APIS, ARSEN, AURUM METALLICUM, CALCIUM CARBONICUM, CALCIUM FLUORATUM, CARBO VEGETABILIS, CARCINOSINUM, CHINA, CIMICIFUGA, COLIBACILLINUM, CROTALUS CASCAVELLA, CROTALUS HORRIDUS, DIGITALIS, DODIUM, FOLLICULINUM, GLONOINUM, GRAPHITES, HEPAR SULPHURIS, IGNATIA, IODUM, KALIUM BICHROMICUM, KALIUM IODATUM, LAC CANINUM, LOPHOPHYTUM LEANDRI, LYCOPODIUM, MERCURIUS SOLUBILIS, MURIATICUM ACIDUM, NAJA TRIPUDIANS, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, PARIS QUADRIFOLIA, PHOSPHORUS, PLATINUM METALLICUM, PULSATILLA, SANGUINARIA, SALAMANDRA MACULOSA, STAPHISAGRIA, SEPIA, SPIGELIA, SULPHUR, THUJA, THYROIDINUM, TUBERKULINUM DENYS, TUBERCULINUM RESIDUUM KOCH, ZINCUM METALLICUM, ZINCUM IODATUM;
Folgemittel
ACONITUM, ALUMINA, AMMONIUM CARBONICUM, ARSEN, BELLADONNA, BROMIUM, BRYONIA ALBA, CACTUS GRANDIFLORUS, CALCIUM CARBONICUM, CARBO VEGETABILIS, CARCINOSINUM, CAUSTICUM, CHAMOMILLA, CHELIDONIUM, CHINA, CHOLESTERINUM, CICUTA VIROSA, CONIUM MACULATUM, CROTALUS HORRIDUS, DROSERA ROTUNDIFOLIA, ECHINACEA ANGUSTIFOLIA, EUPHORBIA RESINIFERA, GELSEMIUM, HAMAMELIS MACROPHYLLA, HEPAR SULPHURIS, HYOSCYAMUS NIGER, IODUM, KALIUM BICHROMICUM, KALIUM IODATUM, LAC CANINUM, LYCOPODIUM, LYSSINUM, MAGNESIUM CARBONICUM, MANGANUM, MENYANTHES TRIFOLIATA, MERCURIUS SOLUBILIS, MERCURIUS IODATUS FLAVUS, NAJA TRIPUDIANS, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, OLEANDER, PHOSPHORUS, PHOSPHORICUM ACIDUM, PLATINUM METALLICUM, PSORINUM, PULSATILLA, PYROGENIUM, RADIUM SULPHATUM, [[]RHUS TOXICODENDRON], SANGUINARIA, SEPIA, SILICEA, STAPHISAGRIA, STRAMONIUM, STRYCHNINUM PHOSPHORICUM, SULPHUR, TARENTULA HISPANICA, THYROIDINUM, VALERIANA OFFICINALIS, VARIOLINUM, VERATRUM ALBUM, VIPERA BERUS;
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
ABSINTHIUM, AGARICUS, ALLIUM CEPA, AMMONIUM CARBONICUM, AMMONIUM CAUSTICUM, AMYLENUM NITROSUM, AMPHISBAENA VERMICULARIS, ANANTHERUM MURICATUM, ANGELICA ATROPURPUREA, ANTIMONIUM CRUDUM, APIS, ARALIA RACEMOSA, ARISTOLOCHIA CLEMATITIS, ARGENTUM NITRICUM, ARNICA, ARSEN, ASA FOETIDA, ASTERIAS RUBENS, AURUM METALLICUM, BAPTISIA TINCTORIA, BELLADONNA, BERYLLIUM METALLICUM, BOVISTA LYCOPERDON, BUFO RANA, CACTUS GRANDIFLORUS, CALADIUM SEGUINUM, CALCIUM CARBONICUM, CALCIUM FLUORICUM, CARBO ANIMALIS, CARBO VEGETABILIS, CARCINOSINUM, CARDUUS MARIANUS, CHAULMOOGRAE, CAUSTICUM, CENCHRIS, CERIUM OXALICUM, CHAMOMILLA, CHINA, CHINA ARSENICOSUM, CHOLESTERINUM, CIMICIFUGA, CINA, COLCHICUM, CONIUM, COTYLEDON UMBILICUM, CROTALUS HORRIDUS und andere Schlangengifte, CROTON TIGLIUM, CUPRUM, DIGITALIS, BACILLUS DYSENTERIAE, ECHINACEA ANGUSTIFOLIA, FERRUM METALLICUM, FLUORICUM ACIDUM, FOLLICULINUM, GELSEMIUM, GLONOINUM, GRAPHIT, GRINDELIA ROBUSTA, HYDRASTIS, HYDROCYANICUM ACIDUM, HYOSCYAMUS, IGNATIA, IODUM, KALIUM BICHROMICUM, KALIUM BROMATUM, KALIUM CARBONICUM, KALIUM HYDROXYDUM, KALIUM PHOSPHORICUM, KALIUM PERMANGANATUM, KALIUM SULPHURICUM, KREOSOTUM, LAC CANINUM, LAUROCERASUS, LEDUM, LILIUM TIGRINUM, LYCOPODIUM, LYCOPERSICUM ESCULENTUM, MAGNESIUM CARBONICUM, MANCINELLA, MEDORRHINUM, MERCURIUS, MILLEFOLIUM, MORGAN GAERTNER, MOSCHUS, NAJA, NATRIUM MURIATICUM, NATRIUM SULPHURICUM, NUX VOMICA, ONOSMODIUM VIRGINIANUM, OOPHORINUM, OPIUM, OVARIINUM, PHOSPHORUS, PHYTOLACCA, PILOCARPINUM, PIPER METHYSTICUM, PLATINUM METALLICUM, PLUMBUM METALLICUM, PSORINUM, PULSATILLA, PYROGENIUM, RANUNCULUS BULBOSUS, RHUS TOXICODENDRON, RUMEX CRISPUS, SABADILLA, SANGUINARIA CANADENSIS, SECALE, SEPIA, SERUM ANGUILLAE, SIEGESBECKIA ORIENTALIS, SILICEA, SPIGELIA, SPONGIA, STANNUM, STAPHISAGRIA, STRONTIUM CARBONICUM, STRYCHNINUM PHOSPHORICUM, SULPHUR, SULPHURICUM ACIDUM, SYPHILINUM, TATAXACUM OFFICINALE, TARENTULA HISPANICA, THERIDION CURASSAVICUM, THLASPI BURSA PASTORIS, THUJA, VIPERA BERUS, XANTHINUM SPINOSUM, ZINCUM METALLICUM;
Antidote
ALUMINA, AMMONIUM CARBONICUM, ARSEN, BELLADONNA, CALCIUM CARBONICUM, CAPSICUM ANNUUM, CARBO VEGETABILIS, CEDRON, CHAMOMILLA, CHINA, COCCULUS INDICUS, COFFEA, COLCHICUM, CROTALUS HORRIDUS, HEPAR, LEDUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, OPIUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, RHUS TOXICODENDRON, SEPIA, TARENTULA, VERATRUM ALBUM;
Es antidotiert
QUELLEN
Barthel, Horst: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel, Barthel & Barthel Verlag, Berg, 2. Auflage, 1993
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Kai Kröger Verlag, Groß Wittensee, 2. Auflage, 1997
Radar 9, Archibel
Rehman, Abdur: Handbuch der homöopathischen Arzneibeziehungen, Haug Verlag, 3. Auflage 2007
Vithoulkas, George: Essenzen homöopathischer Arzneimittel, Faust Verlag
Wischner, Matthias: Materia medica für Anfänger, KVC Verlag, Essen, 2005
Zandvoort, Roger van: Complete Repertory, Similimum Verlag, 2000
Zippermayr, Philipp: Die neue Materia medica der Motive, Verlag Peter Irl, Buchendorf bei München, 3. Auflage 2008
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS
Coulter, Catherine R.: Skizzen homöopathischer Arzneimittel und Portraits homöopathischer Arzneimittel 1 auf google books
Schäfgen, Maria: Homöopathie bei sexuellen Störungen, Auszug auf google books
Audios:
Enders, Norbert: Lachesis mit online Hörprobe
Hale, Astrid: Lachesis - Tue was Du willst, online Hörprobe
Latour, Beate und Krüger, Andreas: Lachesis I/II mit online Hörprobe
Latour, Beate: Lachesis, mit online Hörprobe
Sonnenschmidt, Rosina: Homöopathie für Musiker, online-Hörprobe zu Lachesis muta
Videos:
Mogli und Kaa aus dem Dschungelbuch
Exkurs zum Tier Lachesis muta
Eine Lachesis muta wird gemessen und gewogen
Sharon Stone in Basic instinct
Legende:
Zahl in Klammer entspricht der Wertigkeit des Symptoms in Radar oder Complete Repertory.
Fettdruck im Fließtext: Symptom wurde von Morrison oder Barthel mit einem Punkt gekennzeichnet.