DROSERA ROTUNDIFOLIA
Inhaltsverzeichnis
- 1 KURZBESCHREIBUNG NACH DR. JOH.-MATTHIAS BANSA
- 2 URSUBSTANZ
- 3 PRÜFUNGEN
- 4 LEITSYMPTOME
- 5 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 6 ÄTIOLOGIE
- 7 MODALITÄTEN
- 8 MIASMATIK
- 9 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 10 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 11 ALLGEMEINSYMPTOME
- 12 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 12.1 Kopf
- 12.2 Augen
- 12.3 Ohren
- 12.4 Nase
- 12.5 Gesicht
- 12.6 Mund
- 12.7 Innerer Hals
- 12.8 Atemwege
- 12.9 Brust
- 12.10 Herz und Puls
- 12.11 Abdomen
- 12.12 Magen
- 12.13 Äußerer Hals und Rücken
- 12.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 12.15 Harnorgane
- 12.16 Männliche Genitalien
- 12.17 Weibliche Genitalien
- 12.18 Extremitäten
- 12.19 Haut
- 12.20 Fieber und Frost
- 12.21 Schlaf
- 13 BESONDERE HINWEISE
- 14 VERWANDTE MITTEL
- 15 QUELLEN
- 16 LINKS
KURZBESCHREIBUNG NACH DR. JOH.-MATTHIAS BANSA
(Sonnentau) Krampfhusten, Keuchhusten, Husten bei Masern.
Besondere Kennzeichen: Verschlimmerung nach Mitternacht. Anfälle alle 2-3 Stunden. Husten mit Würgen. Hält sich die Brust mit beiden Händen. Tief klingender, heiserer Husten. Nasenbluten bei Husten.
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
ATMUNGSORGANE.
- Knochen
- Lange (Still.).
- Gelenke.
Kehlkopf.
Brust. Lungen.
Drüsen.
SCHLECHTER
Nach Mitternacht.
Beim Niederlegen.
Wärme. Reden.
Kaltes Essen.
Lachen. Nach Masern.
BESSER
Druck.
Spasmodische, katarrhalische und hämorrhagische Beschwerden. Tuberkulose; [der Knochen].
Leicht verärgert. Möchte sich ertränken. Empfindlich gegenüber sauren Gerüchen. Schmerzhaftes Niesen. Fauliger Geschmack. LANGANHALTENDE , PERIODISCHE ANFÄLLE VON SCHNELL AUFEINANDERFOLGENDEM, UNAUFHÖRLICHEM, TIEF BELLENDEM ODER WÜRGENDEM HUSTEN; als käme er aus dem Abdomen; nimmt den Atem; nötigt, die Seiten zu halten und endet in Brechreiz, Erbrechen [zuerst von aufgenommener Nahrung, dann von Schleim], mit Nasenbluten oder kalte, Schweiß; gefolgt von Geschwätzigkeit. Typisches Keuchhusenbild. Kitzeln wie eine Feder oder Krümel im Rachen. Blutiger, [eitriger] Auswurf. Heisere, tonlose Stimme. Zusammenschnüren der Brust. Stiche unter den Achseln. Schreibkrampf.
Ergänzend: SULPHUR
Verwandt: COCCUS CACTI, CORALLIUM RUBRUM
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Fieber und Frost
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS