DIGITALIS PURPUREA
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Fieber und Frost
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
Vagus.
HERZ; Muskeln.
- KREISLAUF
- Leber.
- Lungen.
- Magen.
Hinterkopf.
Uro-Genital-Organe.
SCHLECHTER
Aufstehen. Anstrengung. Hitze.
Liegen auf der li. Seite. Bewegung.
Geruch von Nahrung.
Kalte Getränke.
Ausschweifungen; sexuelle.
BESSER
Ruhe. Kühle Luft.
Liegen flach auf dem Rücken.
Ohnmachtsartige SCHWÄCHE; kann nur mühsam sprechen. [Langsame Herztätigkeit, mit unbestimmten oder scheinbar unbegründeten Symptomen.] HERZ LANGSAM, schwach oder unregelmäßig; schnell, bei Bewegung; mit Leber oder sexuellen Symptomen; in der Pubertät. Muss umhergehen, mit präkordialer Angst; mit quälendem Harndrang.
Ängstliche Besorgtheit. Eingenommenheit (dizzy). Krachen im Kopf; beim Einschlafen. Spastischer Halbseitenkopfschmerz. Gelbrote Augenbindehaut. Zischen in den Ohren. Gesicht blass; bläulich, ebenso die Lippen und die Zunge. Dicke, schlaffe Zunge. Viel Durst, wenig Appetit (Sulph.), aber kein Fieber. Tödliche Übelkeit oder ohnmachtsartiges Gefühl in der Magengrube. Leber schmerzhaft, geschwollen. Weiße, aschefarbige Stühle. Urintröpfeln. Aszites. Klopfen im Blasenhalt. Frühmorgendliche Erektion. Geschwollene Prostata; senile. Atonische nächtliche Samenabgänge. Eichel entzündet; infolge von Gonorrhoe (Jac.). Reichlicher, dicker, gelbweißer Tripperausfluss. Langsames Atmen. Husten, mit Schmerzen in den Schultern und Armen. HERZ; schwach; Gefühl, als würde es aufhören zu schlagen; Verrenkungen, Herzklopfen. Langsamer, intermittierender Puls. Li. Arm taub oder schwach. Schläfrig. Träumt vom Fallen; erwacht mit Schreck. Kalte Haut. Hitzewallungen, dann große Schwäche. Kalter, klebriger Schweiß.
Verwandt: GLONOINUM, SPIGELIA ANTHELMIA
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Fieber und Frost
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS