CYCLAMEN EUROPAEUM
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Fieber und Frost
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
Hirn und Rückenmark.
Sehen.
Blut.
Verdauungstrakt.
WEIBLICHE SEXUALORGANE.
SCHLECHTER
Kälte. Abends. Frische Luft.
Sitzen. Fett.
BESSER
Bewegung. Während Menses.
Weinen.
VISUELLE BESCHWERDEN oder Schwindel, durch menstruelle oder gastrische Störungen. Fürchtet frische Luft. Chlorose.
Benommen, traurig, schläfrig und verdrießlich. Selbstvorwürfe. Stilles Weinen. Der Raum erscheint zu klein (Berb. Nat-c.). Gehirn fühlt sich an wie eingehüllt. Schmerz in der li. Schläfe. Langanhaltende Migräne. Konvergentes Schielen. Verschwommenes Sehen (Nat-m.). Flimmerndes, glitzerndes oder schwarzes Sehen. Sieht Sterne. Niesen, mit Jucken im Ohr. Fehlen des Geruchsinns. Geschmack verloren oder salzig. Schluckauf; < Schwangerschaft; mit Gähnen. Schlucksendes Aufstoßen. Übelkeit im Hals. Verlangen nach Limonade. Schnell gesättigt. Abscheu und Übelkeit durch die geringste Speise. Hyperemesis. Diarrhoe, < Kaffee. Menses; übermäßig, früh, dunkel oder veränderlich; klumpig; membranös; weniger bei Bewegung. Dysmenorrhoe. Hustet, ohne aufzuwachen. Luft scheint aus den Brustwarzen zu strömen. Geschwollene Mammae; < nach Menses. Milchbildung bei nicht Schwangeren Frauen. Schwäche; < in den Knien. Brennende, wunde Fersen. Schmerzen in dünn bedeckten Knochen. Fröstelig überall. [Fröstelig, nicht > durch Bedecken.] Übelriechender Schweiß.
Verwandt: PULSATILLA PRATENSIS
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Fieber und Frost
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS