CUPRUM METALLICUM
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Fieber und Frost
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
- NERVEN
- Zerebro-spinale.
- Wirbelsäule.
Verdauungstrakt.
Epigastrium. Abdomen.
Muskeln.
Blut.
SCHLECHTER
Gefühlserregungen; Zorn.
Unterdrückungen.
Überanspruchung.
Bewegung.
Heißes Wetter. Erbrechen.
Mangel an Schlaf. Berührung.
Armheben.
BESSER
Kalte Getränke.
Druck über dem Herz.
[Sauerstoffmangel, beeinträchtigt die zerebrospinalen Zentren.] Heftige Beschwerden; in sich wiederholenden Symptomengruppen. KRÄMPFE UND SPASMEN; jeder Art; ausstrahlend von oder zu einem einzelnen Körperteil; bewirkt Schreien; tonische, Verdrehung der Muskeln; dreht den Kopf schief; mit Trismus oder Schluckauf; dann tödliche Erschöpfung, Fröste, krampfhaftes Lachen, usw.; in der Brust; hinter dem Brustbein; der Finger, Waden > Bein ausstrecken, oder Sohlen, usw.; nachts; < während Menses; epileptisch. Rucken; während Schlaf. Schmerzen; drückend, < Berührung; wie von Schlägen, wie gebrochen, usw.; in quälenden Erschütterungen, durch den ganzen Körper. Anhaltende Schwäche. Reaktionsschwäche. Leichte Rückfälle. Latente Beschwerden. Blaufärbung.
[Überempfindlich; jedes Medikament erzeugt Überreaktion, ohne zu heilen.] Unruhig. Nervös. Gefühl, das Bewusstsein zu verlieren. Impulsiv. Durchdringende Schreie. Delirium; geschwätziges; dann kalter Schweiß. Verwirrung. Melancholie; mit Anfällen von Furcht vor dem Tod. Mürrisch; tückisch; abwechselnd nachgiebig und eigensinnig. Schwindel; mit innerlichem Zittern, > Stuhl. Kann den Kopf nicht aufrecht halten oder bohrt ihn in das Kissen. Kribbeln auf dem Scheitel. Zieht sich an den Haaren. Meningitis. Augäpfel oszillieren hinter geschlossen Lidern. Gesicht livide, Geschmack. Schiebt die Zunge raus, wie eine Schlange. Verlust der Sprache. Geräuschvolles Schlucken. Übelkeit. Erbrechen; heftig; quälend; > Trinken; mit quälender Kolik, Diarrhoe und Schreien oder Konvulsionen. Schmerzvoll durchstechende Krämpfe. Harte Druck auf dem Epigastrium. Liegt auf dem Magen und stößt das Gesäß in die Höhe. Gespanntes Abdomen. Schreckliche Kolik, > Druck < Heben der Arme. Herausspritzende Stühle; wie grünes Wasser. Cholera. Unterdrückter Urin. Krämpfe verhindern Koitus. Nachwehen. Glottiskrampf. Dyspnoe; kann nichts in der Nähe des Mundes ertragen; < Husten oder Lachen. Asthma. Husten; in heftigen Anfällen; hustet, bis sie außer Atem ist; > kalte Getränke (Caust.), < tief Atmen oder Zurückbeugen; mit Krämpfen, Spasmen (Zinc.) oder Tränenfluss. Keuchhusten. Brust; lautes Rasseln darin; schmerzhaft, Konstriktion unterer Bereich. Rucken der Hände und Füße. Schlägt die Daumen zur Handfläche ein. Schwere Knöchel. Unterdrückte oder nichtentwickelte Hautausschläge, Absonderungen, usw. (Zinc.). Gelbe, schuppige Hautausschläge. Langsamer Puls. EiskaltM afebril. Fröstelig. Kalter, klebriger Schweiß; nachts. Kollaps.
Ergänzend: CALCIUM CARBONICUM
Verwandt: VERATRUM ALBUM
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Fieber und Frost
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS