CHINA OFFICINALIS
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz, Puls und Blut
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Frost und Fieber
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Chinin wird aus der Rinde des Chinarindenbaums (Cinchona pubescens) gewonnen (Familie Rubiaceae, Subfamilie Cinchonoideae). Der Ursprungsort ist der Hochwald (1500–2700 m ü. M.) der Anden (Venezuela bis Bolivien). Der Name der Pflanze stammt von den Ureinwohnern (quina-quina = „Rinde der Rinden“), die bereits von den fiebersenkenden Eigenschaften wussten.
Die Chinarindenbäume bilden eine Gattung mit über 40 verschiedenen Arten von immergrünen Bäumen, die über 10 m hoch werden können.
Chinin und Chinarindenbäume auf Wikipedia
Systematik: Plantae - Magnoliophyta - Magnoliopsida / Dicotyledonae - Asteridae - Rubiales - Rubiaceae - China officinalis
Systematik auf provings.info
Synonyme: Cinchona officinalis, Cinchona succirubra, Cinchonae cortex, Cinchona pubescens, Cinchona, Fieberrindenbaum
Abkürzung in der Homöopathie: chin
PRÜFUNGEN
CHINA ist das erste Arzneimittel, das Hahnemann in die Homöopathie eingeführt hat (Chinarindenversuch 1790).
Chinarinde in: Samuel Hahnemann, Reine Arzneimittellehre, Teil 3
LEITSYMPTOME
- Beschwerden infolge von Säfteverlust (Blutungen, Durchfall, Schweiße, ...)
- Periodisch auftretende Beschwerden, besonders in Intervallen von 2 oder 7 Tagen
- Beschwerden in der Rekonvaleszent (Abort, Entbindung, Pneumonie)
- Nervöse Erschöpfung durch chronische Überforderung
- Empfindlich gegen Stimuli
- Furcht vor Tieren, sogar vor Haustieren
- Massive Stimmungsschwankungen, depremiert und mürrisch
- Fehler beim Sprechen und Schreiben.
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
BLUT.
KREISLAUF.
- SEKRETIONEN
- Verdauungsorgane.
- Leber.
Milz.
Nerven.
SCHLECHTER
FLÜSSIGKEITSVERLUST.
BERÜHRUNG.
Erschütterung. Lärm.
- PERIODISCH
- Jeden zweiten Tag (Ars. Nat-m.).
Kälte; Zugluft; Wind.
Frische Luft.
Essen; Obst; Milch.
Geitige Anstrengung.
BESSER
Harter Druck (Lach.).
Lockere Kleidung.
WECHSELFIEBER, REICHLICHE, ERSCHÖPFENDE, ABSONDERUNGEN, HÄMORRHAGIEN, usw. (Abrot. Calc-hyp. Ph-ac.). Schwach, überempfinlich und nervös; alles beeinträchtigt ihn, Licht, Geräusche, Gerüche, Schmerz usw. Harte Schwellung. Bersten. Rheumatismus. Neuralgie. Abmagerung. Anämie. Wassersucht.
Eigensinnig. Ungehorsam. Schwindel; fällt nach hinten. Klopfendes, berstendes, schwappendes oder zerschlagenes Gefühl im Gehirn, < Schläfen. Schmerzende Kopfhaut, < Berühren der Haare. Heiße, rote Ohren. Tinnitus; dann Schwindel. Taubheit. Blasses, erdfarbenes, kränkliches Aussehen; bläulich um die Augen. Klopfen in den Zähnen; < saugen. Überempfindlicher, saurer oder bitterer Geschmack, oder Aufstoßen. Verlangt nach Delikatessen. Schnell gesättigt. Anorexie. Lautes Aufstoßen, ohne Erleichterung (Arg-n.). Langsame Verdauung. Wunder Magen. [Durst auf kaltes Wasser, welches die Diarrhoe verschlimmert.] Periodische Lebersymptome (Quass.). Gallensteine. Geschwollene Leber und Milz. Blähungsauftreibung. Tympanie. Schmerz vom Rektum zu den Genitalien. STÜHLE; DURCHFÄLLIG; dunkel; übelriechend; wässrig; BLUTIG; schmerzlos; < Essen; < nachts. Dunkle, reichliche, klumpige Menses. Blutspucken. Kurzatmiges, rasselndes Atmen. Jede Bewegung erregt Herzklopfen und nimmt den Atem. Eiternde Phthisis (Hep.). Brust und Wirbelsäulen zwischen den Schulternblättern schmerzhaft wund. Schwerer Druck (Last) auf den Schultern, zwischen den Schulterblättern oder im Kreuz. Zucken in den Knien. Als sei ein Band um die Beine gebunden. Schmerz in Knochenmark. Schläfrig. Schwerer, schnarchender Schlaf. Ängstliche Träume. Geschwollene Venen (Hände, Gesicht). Ausgeprägtes Vorlaufstadium. Klare Stadien von Frost, Hitze und Schweiß. Frost, dann Durst, [dann Hitze, dann Durst]. Rotes, heißes Gesicht, mit kalten Händen. Hektisches Fieber. [Schlaflosigkeit, als ein Krankheitsvorzeichen. Durst während der Apyrexie.] DURCHNÄSSENDE SCHWEISSE; NACHTS, < geringste Bewegung; aufgrund von Schwäche, usw. Tropisches Fieber. Sepsis.
Ergänzend: CARBO VEGETABILIS, FERRUM METALLICUM, KALIUM CARBONICUM
Verwandt: CARBO VEGETABILIS
ÄTIOLOGIE
Morrison beschreibt das Auftreten einer CHINA-Pathologie bei Kindern von Eltern, die an Malaria gelitten haben und mit chininhaltigen Medikamenten behandelt wurden.
Andreas Krüger beschreibt die Wichtigkeit des Arzneimittels bei ausgelaugten, überforderten Müttern von kleinen Kindern und von der Wichtigkeit des Arzneimittels bei Abreibungen in der Familiengeschichte: Folge von abgetrieben werden, unerwünschtes Kind zu sein.
Säfteverlust (Blutung, Erbrechen, Diarrhoe, Schweiße, Samen, Stillen, Furunkeln, ...).
Beschwerden infolge von unterdrückten Schweißen.
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <Verlust von Körpersäften
- <Stillen
- <Kälte, Zugluft, Wind, frische Luft
- <Herbst: nebliges, kaltes, feuchtes Wetter (DD NATRIUM SULPHURICUM)
- <leichte Berührung, Erschütterung
- <Lärm
- <jeden zweiten Tag (DD ARSEN, NATRIUM MURIATICUM)
- <Essen; Obst; Milch
- <Geistige Anstrengung
- <Trost
Besserung
- >fester Druck (2) (DD LACHESIS) und festgehalten werden
- >Lockere Kleidung
MIASMATIK
Psora (1); Tuberkulose (2); Sykose (1); Syphilis (1)
KLINISCHE INDIKATIONEN
AIDS; Anämie; Anorexia nervosa; Arthritis; Asthma; Autismus; Cholezystitis; Chronische-Erschöpfung-Syndrom; chronisches Erbrechen/Eiterungen/Durchfälle; entzündliche Darmerkrankungen; Diabetes mellitus; Diarrhoe; Fieber; Gastritis; Grippe; Hämorrhagien; Hepatitis; Husten; Icterus neonatorum; Ischiassyndrom; Kopfschmerzen; Lebensmittelvergiftung; Malaria; Migräne; Myalgie; Neuralgie; Schlaflosigkeit; Splenomegalie; Ulkus pepticum; Vaginitis;
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
Der typische CHINA-Charakter ist introvertiert, von intensiver Ausstrahlung, reizbar, sensibel und empfindlich. Naiv, aber sehr intelligent. Seine innere Sensibilität gleicht der von NATRIUM MURIATICUM. In der Reaktion auf Beleidigung und Kränkung ist es NUX VOMICA und SEPIA sehr ähnlich. Tadelt andere.
Trübsinnig, düstere Stimmung, mürrisch, deprimiert. Stimmungsschwankungen. Empfindliche, launische, sarkastische, idealistische Jugendliche. Gedanken, er wäre ein Held, abends und nachts im Bett.
Kreativ: Reichtum an Ideen. Poetisch, künstlerische Neigung.
Andreas Krüger betont die Wichtigkeit des Arzneimittels bei überforderten Müttern in den ersten drei Monaten nach der Geburt, die sich schwer damit tun, Aufgaben abzugeben und alle Anforderungen perfekt erledigen wollen. Dem Partner gegenüber sehr vorwurfsvoll, nörgelnd, völlig genervt und unzufrieden (DD NATRIUM MURIATICUM, SEPIA). Kann sie nicht einfordern bzw. nimmt keine Hilfe an trotz totaler Erschöpfung, sondern flüchtet sich eher in phantastische Träumereine. Fühlt sich schnell angegriffen und möchte immer recht haben (DD LYCOPODIUM).
- Empfindlichkeit: Empfindlich gegen Stimuli, vor allem Geräusche (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ASARUM EUROPAEUM, BELLADONNA, BORAX, COFFEA, CONIUM, GRAPHITES, KALIUM CARBONICUM, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, OPIUM, SEPIA, SILICEA, TARENTULA, THERIDION, TUBERCULINUM, ZINCUM, ZINCUM PHOSPHORICUM).
- Sorgfältigkeit (3) (weiters 3-wertig: ARSEN, BARIUM CARBONICUM, GRAPHITES, NUX VOMICA, PULSATILLA, SILICEA, SULPHUR).
- Erträgt es nicht, angesehen zu werden (2) (3-wertig: ARSEN; weiters 2-wertige: ANTIMONIUM CRUDUM, ANTIMONIUM METALLICUM, ANTIMONIUM TARTARICUM, AURUM MURIATICUM NATRONATUM, CHAMOMILLA, CINA, IODUM, NATRIUM MURIATICUM, TUBERCULINUM).
- Angst und Furcht: Furcht vor Annäherung; aus Furcht, von anderen berührt zu werden (1) (4-wertig: ARNICA; weiters 1-wertig: ACONITUM NAPELLUS, ARSENICUM ALBUM, COFFEA, KALIUM CARBONICUM, LACHESIS, MAGNESIUM PHOSPHORICUM, PLUMBUM METALLICUM, RHODODENDRON, STRAMONIUM, TELLURIUM, VALERIANA OFFICINALIS). Furcht vor Tieren, sogar vor Haustieren. Furcht vor Hunden.
- Abscheu gegen das Leben (3) (weitere 3-wertige: ANTIMONIUM CRUDUM, ARSEN, AURUM METALLICUM, LAC CANINUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NATRIUM MURIATICUM, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, SILICEA, STAPHISAGRIA, THUJA). Neigung zum Selbstmordmit Furcht vor dem Tode, aber der Mut fehlt.
- Verächtlich allem gegenüber. Abneigung gegen alle Personen.
- Anorexia nervosa (3) (weiters 3-wertig: ARSEN; 2-wertig: BRUCELLA MELITENSIS, CYCLAMEN, NATRIUM MURIATICUM, TETANOTOXINUM, VANADIUM METALLICUM).
Wahnidee, wird immer bei seiner Arbeit gestört. Wahnidee, er hat nie Glück. Wahnidee, die Welt sei feindlich. Wahnidee, ihm werde von Feinden nachgestellt.
ALLGEMEINSYMPTOME
- Periodizität (3): weitere 3-wertige Mittel: ALUMINA, ALUMEN, ARGENTUM METALLICUM, ARSEN, CARBONEUM SULPHURATUM, CEDRON, CHININUM ARSENICOSUM, CHININUM SULPHURICUM, IPECACUANHA, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, SEPIA, SILICEA.
- Besser durch Druck (3) (weiters 3-wertig: BRYONIA, COLOCYNTHIS, CONIUM, DROSERA, MAGNESIUM MURIATICUM, MAGNESIUM PHOSPHORICUM, MENYANTHES, NATRIUM CARBONICUM, PLUMBUM, PULSATILLA, SILICEA). Besser durch Druck über eine harte Kante (2) (3-wertig: COLOCYNTHIS). Besser durch festen Druck (2) (weiters 2-wertig: MENYANTHES).
- Äußerliche Empfindlichkeit (3) (weiters 3-wertig: APIS, ARNICA, BELLADONNA, CHININUM SULPHURICUM, LACHESIS, NATRIUM PHOSPHORICUM, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, PULSATILLA, RANUNCULUS BULBOSUS, SILICEA, SPIGELIA, STAPHISAGRIA).
Blutung (3) (weiters 3-wertig: ARNICA, BELLADONNA, BOTHROPS LANCEOLATUS, CALCIUM CARBONICUM, CALCAREA SULPHURICA, CANTHARIS, CARBO VEGETABILIS, CROTALUS HORRIDUS, ERIGERON CANADENSIS, FERRUM METALLICUM, HAMAMELIS, HELLEBORUS, IPECACUANHA, LACHESIS, MELILOTUS OFFICINALIS, MERCURIUS SOLUBILIS, MERCURIUS CORROSIVUS, MILLEFOLIUM, MUREX PURPUREA, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, PULSATILLA, SABINA, SECALE CORNUTUM, SEPIA, SULPHURICUM ACIDUM, SULPHUR). Entzündung der Blutgefäße (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, SULPHUR, VERATRUM ALBUM, VIPERA BERUS).
Beschwerden in der Rekonvaleszenz. Beschwerden infolge von unterdrücktem Schweiß. Beschwerden durch Masturbation.
Verletzungsschock.
Schwindel durch Säfteverlust. Neigung zum Rückwärtsfallen. Beim Gehen Gefühl des Gleitens in der Luft (DD LAC CANINUM und ASARUM EUROPAEUM).
Periodische Schweiße (3) (weiters 3-wertig: ANTIMONIUM CRUDUM, BARIUM CARBONICUM, NATRIUM MURIATICUM).
Verlangen
Süßigkeiten (DD LYCOPODIUM, ARGENTUM NITRICUM, SULPHUR), salzige Nahrung, kräftig gewürzte Speisen.
Starker Durst auf kaltem Wasser und kalten Getränken (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ARSEN, BRYONIA, CHAMOMILLA, CINA, EUPATORIUM PERFOLIATUM, MERCURIUS SOLUBILIS, MERCURIUS CORROSIVUS, NATRIUM SULPHURICUM, PHOSPHORUS, VERATRUM ALBUM); während Fieber (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, MERCURIUS SOLUBILIS).
Verlangen nach chininhaltigen Getränken (Tonic water).
Abneigungen
Scharf gewürzte Speisen, Obst, Fett, Butter.
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Empfindlichkeit des Kopfes gegen kalte Luft. Gefühl, als ob das Gehirn gegen den Schädel schlägt. Empfindlichkeit gegen Berührung der Haare.
Hämmernde, wahnsinnig machende Schmerzen. Kopfschmerzen, die durch starken Druck besser werden. Neuralgische Kopfschmerzen. Periodische Kopfschmerzen (2 oder 7 Tage).
Augen
Arthritische Entzündung.
Schleim in äußeren Canthi ("Augenbutter").
Photophobie (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ARGENTUM NITRICUM, ARSEN, BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, CALCIUM CARBONICUM, CARBONEUM SULPHURATUM, CONIUM, EUPHRASIA, GRAPHITES, LAC CANINUM, LYCOPODIUM, MERCURIUS, NATRIUM MURIATICUM, NATRIUM SULPHURICUM, NUX VOMICA, OPIUM, RHUS TOXICODENDRON, SULPHUR).
Mydriasis/erweiterte Pupillen (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, BELLADONNA, CALCIUM CARBONICUM, GELSEMIUM, HYOSCYAMUS, MANGANUM, SECALE, STRAMONIUM).
Ohren
Überempfindliches Gehör (3) (ebenfalls 3-wertig: ACONIT, BELLADONNA, COFFEA, CONIUM, LACHESIS, NATRIUM CARBONICUM, NUX VOMICA, OPIUM, SILICEA, TABACUM).
Beschwerden der Ohrläppchen (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM, CAUSTICUM, KREOSOTUM).
Nase
Überempfindlicher Geruchssinn (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, AURUM, BELLADONNA, COFFEA, GRAPHIT, IGNATIA, LYCOPODIUM, NUX VOMICA, OPIUM, PHOSPHORUS, SEPIA).
Nasenbluten (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, AMMONIUM CARBONICUM, AMBRA GRISEA, ANTIMONIUM CRUDUM, ARNICA, BELLADONNA, BOTHROPS, BOVISTA, CACTUS, CALCIUM CARBONICUM, CALCIUM PHOSPHORICUM, CALCIUM SULPHURICUM, CARBO VEGETABILIS, CARBONEUM SULPHURATUM, CAUSTICUM, CROCUS SATIVUS, CROTALUS HORRIDUS, FERRUM PICRICUM, HAMAMELIS, HYOSCYAMUS, IPECACUANHA, KALIUM IODATUM, LACHESIS, MEDORRHINUM, MELILOTUS, MERCURIUS SOLUBILIS, MILLEFOLIUM, NITRICUM ACIDUM, PHOSPHORUS, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SABINA, SECALE, SULPHUR, TUBERCULINUM); reichlich (3) (weiters 3-wertig: ACONIT).
Gesicht
Hypokratisches Gesicht (3) (weiters 3-wertig: AETHUSA CYNAPIUM, ANTIMONIUM TARTARICUM, ARSEN, CARBO VEGETABILIS, SECALE CORNUTUM, TABACUM, VERATRUM ALBUM). Fettige Haut.
Bläuliche Ringe um die Augen (3) (weitere 3-wertige: ARSEN, BERBERIS VULGARIS, IPECACUANHA, LYCOPODIUM, NATRIUM ARSENICOSUM, NATRIUM CARBONICUM, NUX MOSCHATA, NUX VOMICA, OLEANDER, RHUS TOXICODENDRON, SECALE CORNUTUM).
Rote Farbe des Gesichtes bei Frost.
Mund
Bitterer Mundgeschmack: Speisen oder Tabak schmecken bitter.
Rissige Lippen (3) (weiters 3-wertig: ARUM TRIPHYLLUM, BRYONIA, CALCIUM, CARBO VEGETABILIS, CARBONEUM SULPHURATUM, GRAPHITES, LACHESIS, NATRIUM MURIATICUM, SULPHUR).
Zähne: Gefühl von Blutandrang zu den Zähnen (2) (3-wertig: CALCIUM CARBONICUM; weiters 2-wertig: ACONITUM, AURUM, BELLADONNA, HYOSCYAMUS, NUX VOMICA, PULSATILLA, TARAXACUM). Schwarze Zähne.
Innerer Hals
Atemwege
Erstickungsanfälle (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ANTIMONIUM TARTARICUM, ARSEN, CARBO VEGETABILIS, HEPAR, IPECACUANHA, LACHESIS, OPIUM, PULSATILLA, SAMBUCUS NIGRA, SPIGELIA, SULPHUR, VERATRUM ALBUM).
Blutung der Lunge (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ARNICA, ARSEN, CACTUS, CHELIDONIUM, FERRUM, FERRUM ARSENICOSUM, HAMAMELIS, IPECACUANHA, MILLEFOLIUM, NITRICUM ACIDUM, SECALE, STANNUM). Lähmung der Lunge (3); bei alten Leuten (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM, LACHESIS).
Asthma, das im Herbst auftritt.
Brust
Herz, Puls und Blut
Angst mit Herzklopfen (3) (weiteres 3-wertig: ACONITUM NAPELLUS, ARSENICUM ALBUM, AURUM, CALCIUM CARBONICUM, CRATAEGUS MONOGYNA, DIGITALIS PURPUREA, NATRIUM MURIATICUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, PHOSPHOR, PULSATILLA, SPIGELIA, SULPHUR).
Brechungsindex des Serums reduziert (DD ARSEN, FERRUM PHOSPHORICUM).
Abdomen
Geschwollener, durch Blähungen aufgetriebgener Bauch; aber keine Erleichterung durch Aufstoßen und Flatulenz. Empfindlichkeit des Abdomens gegen Kleiderdruck.
Vergrößerte Leber. Schwellung/Verhärtung/Vergrößerung der Milz.
Gallenblasenerkrankungen, Gallenkolik.
Besserung der Schmerzen durch Zusammenkrümmen.
Magen
Extremer Durst (3) (weiters 3-wertig: ACETICUM ACIDUM, ACONITUM, ARGENTUM NITRICUM, ARSENICUM ALBUM, BAPTISIS, BRYONIA, CALCIUM CARBONICUM, CALCAREA SULPHURICA, CHAMOMILLA, CAUSTICUM, DIGITALIS, EUPATORIUM PERFOLIATUM, HELLEBORUS, MERCURIUS SOLUBILIS, MERCURIUS CORROSIVUS, NATRIUM MURIATICUM, PHOSPHORUS, PYROGENIUM, ROBINIA PSEUDACACIA, SILICEA, STRAMONIUM, SULPHUR, THERIDION CURASSAVICUM, VERATRUM ALBUM). Durst auf große und/oder kleine Mengen und oft.
Verdorbener Magen (3) (weiters 3-wertig: ANTIMONIUM CRUDUM, ANTIMONIUM TARTARICUM, ARGENTUM NITRICUM, ARSENICUM ALBUM, ASA FOETIDA, BRYONIA, CARBO VEGETABILIS, IPECACUANHA, KALIUM BICHROMICUM, LYCOPODIUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NATRIUM MURIATICUM, NATRIUM SULPHURICUM, NUX VOMICA, PULSATILLA, VERATRUM ALBUM).
Magenleere, aber Abneigung gegen Nahrung. Magenvölle schon nach den ersten Bissen. Abneigung gegen Speisen beim Darandenken. Appetit kehrt nach den ersten Bissen wieder. Nachts vermehrter Appetit, Heißhunger. Heißhunger mit Marasmus.
Pylorus wie zu eng.
Äußerer Hals und Rücken
Schweiße in der Cervicalregion.
Rektum, Anus und Stuhl
Periodische oder chronische Diarrhoe.
Harnorgane
Diabetes mellitus.
Urin: Chronische Nephritis mit Albuminurie.
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Beschwerden während der Schwangerschaft (3) (weiters 3-wertig: ALETRIS FARINOSA, ALUMINA, AMMONIUM MURIATICUM, ANTIMONIUM TARTARICUM, APIS, ARGENTUM METALLICUM, ARNICA, BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, BENZOICUM AZIDUM, BISMUTHUM, BORAX, CAMPHORA, CANTHARIS, CARBOLICUM ACIDUM, CHAMOMILLA, CHELIDONIUM, CIMICIFUGA, COCCULUS, CROCUS, CUPRUM METALLICUM, DROSERA, FERRUM METALLICUM, FERRUM PHOSPHORICUM, GOSSYPIUM HERBACEUM, HELLEBORUS, HYOSCYAMUS, KALIUM CARBONICUM, KALIUM FERROCYANATUM, LACTICUM ACIDUM, LAUROCERASUS, LYSSINUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NATRIUM MURIATICUM, NUX VOMICA, SABADILLA, SEPIA).
Abort, Fehlgeburt (2) (3-wertig: APIS, BELLADONNA, CHAMOMILLA, CROCUS, ERIGERON, GELSEMIUM, IPECACUANHA, NUX MOSCHATA, PULSATILLA, SABINA, SECALE, SEPIA). Drohender Abort (2) (3-wertig: BELLADONNA, CHAMOMILLA, HYOSCYAMUS, IPECACUANHA, PULSATILLA, SABINA, SECALE).
Großer Blutverlust während der Geburt (DD ACIDUM PHOSPHORICUM).
Mit Blut durchsetzte Leukorrhoe (3) (weiters 3-wertig: CALCIUM SULPHURICUM, COCCULUS, NITRICUM ACIDUM, SEPIA). Eitriger Ausfluss (2). Übelriechender Ausfluss (2). Ausfluss, der die Wäsche verfärbt (2) (3-wertig: KREOSOTUM).
Menstruation: Folge von heftigen Menstruationen (Säfteverlust) als "Erste Hilfe", hierbei ist eine weitere konstitutionelle Behandlung zu empfehlen.
Extremitäten
Ruhelosigkeit der Extremitäten (3) (weitere 3-wertige: ARSEN, FERRUM METALLICUM, KALIUM BROMATUM, LYCOPODIUM, NUX VOMICA, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SILICEA, STRAMONIUM, TARENTULA HISPANICA, ZINCUM METALLICUM).
Gliederschmerzen beim Fieber.
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Unfähig zu schwitzen.
Empfindlichkeit/Schmerzen der Haut während Fieber.
Gelbsucht.
Dekubitus (3) (weiters 3-wertig: ARNICA, CALENDULA, GRAPHITES, LACHESIS, PETROLEUM, SEPIA, SILICEA). Feuchte Gangrän.
.
Frost und Fieber
Rote Farbe des Gesichtes bei Frost.
Periodische, rezidivierende Fieber, Malaria; auch Malaria in der Familienanamnese.
Gliederschmerzen beim Fieber.
Schlaf
Schlaflosigkeit infolge von aufregender Gedanken und heroischer Phantasien (DD LYCOPODIUM). Schlaflosigkeit, Schlafstörung durch geringfügige Geräusche. Ruheloser Schlaf (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ARSEN, BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, CALCIUM ARSENICOSUM, CINA, COCCULUS, CUPRUM, GRAPHIT, KALIUM ARSENICOSUM, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON), SILICEA, SULPHUR). Schlaflosigkeit verursacht durch Beschwerden (3) (weiters 3-wertig: ARSEN, BRYONIA, CALCIUM, CHAMOMILLA, COFFEA, MERCURIUS, PHOSPHORUS, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SEPIA).
Träume
BESONDERE HINWEISE
Andreas Krüger beschreibt den Einsatz von China bei rezidivierenden Fiebern bei AIDS.
Arzneimittelbild bei Kindern:
Icterus neonatorum (Barthel).
Eigensinnige Kinder. Morrison beschreibt CHINA in seiner Verbindung von Sensibilität, Idealismus und extremen Empfindlichkeit als nützliches Arzneimittel für Teenager.
Bewährte Indikationen
Icterus neonatorum (Barthel).
Überforderte Mütter in den ersten drei Monaten nach der Geburt (Krüger). Mütter von CINA-Kindern. Folge von Abtreibung in der Familiengeschichte.
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Hauptangriffspunkt laut Morrison ist der Verdauungstrakt und die Leber, sowie Kopf und Extremitäten (Migräne und Neuralgien).
Regionen nach Boger: BLUT, KREISLAUF, SEKRETIONEN (Verdauungsorgane. Leber.) Milz. Nerven.
Psychisch:
Probleme mit der Mutter, mit der Mütterlichkeit, mit Inkarnation. Heilende Begriffe: Nahrung und Sicherheit. Ziel: lernen, seine Wünsche zu artikulieren (Krüger).
Motiv nach Dr. Zippermayr: Lässt trotz Verausgabung im Gemühen nicht nach, fallt eher um, weil es die Begrenztheit seiner Kräfte trotz unüberwindlicher Widerstände nicht hinnehmen will; Strategie: überschreitet seine Grenzen;
China trägt den Hunger nach Achtung in sich.
Natrium muriaticum hat Hunger nach Beachtung.
Sepia hat Hunger nach Würdigung.
Arsen hat Hunger nach Respekt.
Lycopodium hat Hunger nach Bedeutung.
Veratrum hat Hunger nach Großartigkeit.
(Tanja Hofmann aus dem Skript "Behandlung von Ess-Störungen mit CHINA OFFICINALIS"
Hinweise zur Signatur:
Die Arznei wird aus der abgeschälten Rinde des Chinarindenbaums gewonnen -> Gefühl, keine schützende Rinde zu haben und dass die Nerven ungeschützt blank liegen.
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
Das ungewollte Kind; die Skavin; die ausgelaugte, überforderte, nörgelnde Mutter.
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
CALCIUM PHOSPHORICUM, CARBO VEGETABILIS, FERRUM METALLICUM, KALIUM CARBONICUM;
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
ARSEN, CARBO VEGETABILIS, CEDRON, CHININUM ARSENICOSUM, CHININUM SULPHURICUM, IGNATIA, LYCOPODIUM, NATRIUM MURIATICUM, NATRIUM SULPHURICUM, NUX VOMICA, SEPIA;
Antidote
ARNICA, ARSEN, IPECACUANHA, NUX VOMICA;
Es antidotiert
QUELLEN
Barthel, Horst: Charakteristika homöopathischer Arzneimittel, Barthel & Barthel Verlag, Berg, 2. Auflage, 1993
Boger, C. M.: Synoptic Key, Similimum Verlag, deutsche Ausgabe, 2002
Hofmann, Tanja: [http://www.tanjahofmann.com/pdf/essstoerungen.pdf
Skript: Behandlung von Ess-Störungen mit CHINA OFFICINALI]
Krüger, Andreas: China - homöopathischer Sonntag, Symbolon Verlag, Frankfurt am Main
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Kai Kröger Verlag, Groß Wittensee, 2. Auflage, 1997
Radar 9, Archibel
Zandvoort, Roger van: Complete Repertory, Similimum Verlag, 2000
Zippermayr, Philipp: Die neue Materia medica der Motive, Verlag Peter Irl, Buchendorf bei München, 3. Auflage 2008
LINKS
Hahnemann, Samuel: Reine Arzneimittellehre, Teil 3
Boericke, William: Handbuch der homöopathischen Materia medica, Auszug zu China auf google books
Frass, Michael: Homöopathie in der Intensiv- und Notfallmedizin, Auszug zu China zum Thema Blutstillung auf google books
Hofmann, Tanja: Skript: Behandlung von Ess-Störungen mit China officinalis
Kastner, Raimund Friedrich: Bönninghausens Physiognomik der homöopathischen Arzneimittel, Auszug zu China auf google books
Kavouras, Jorgos: China officinalis
Lippe, A.: Handbuch homöopathischer Charakteristika: Eine Arzneimittellehre für die Praxis, Auszug zu China auf google books
Phatak, S. R.: Homöopathische Arzneimittellehre, Auszug zu China auf google books
Scheiwiller-Muralt: Homöopathie bei akuten Erkrankungen und Notfällen, Auszug auf google books
Vithoulkas, Georgos: Materia medica, Auszug zu China auf google books
Audios:
Achtzehn, Hans-Jürgen: China - Der überforderte Held mit online Hörprobe
Krüger, Andreas: China, homöopathischer Sonntag mit online Hörprobe
Videos:
Hör, Roman: China
Legende:
Zahl in Klammer entspricht der Wertigkeit des Symptoms in Radar oder Complete Repertory.
Fettdruck im Fließtext: Symptom wurde von Morrison oder Barthel mit einem Punkt gekennzeichnet.