CHELIDONIUM MAJUS
(Schöllkraut)
Körper: Leber + Galle: Ist ein großes Mittel für alle LEBER- GALLENERKRANKUNGEN! Beschwerden im ganzen Körper im ganzen Körper, die Leber ist allerdings häufig mitbeteiligt. Gallenkoliken, Choliathiasis, Cholangitis, Hepatitis, IKTERUS bei Lebererkrankungen.
Es besteht eine sehr ausgeprägte RECHTSSEITIGKEIT des Mittels. Rechtsseitiger Schmerz - typisch im RECHTEN HYPOCHONDRIUM (Rippenbogenbereich seitlich des Epigastriums), der zum UNTEREN WINKEL DES RECHTEN SCHULTERBLATTES AUSSTRAHLT!
Gelenke: Arthritische und RHEUMATISCHE BESCHWERDEN mit Leberbeteiligung. Die Schmerzen treten typischerweise in der rechten Schulter und in beiden KNIEN auf. Schmerzen sind heftig, stechend - Steifheit und Unbeweglichkeit.
Gefäße: Erweiterung der Blutgefäße => Blutandrang, Plethora, Hitzewallungen, Hitzegefühl. Kalte Fingerspitzen. Ein Fuß warm einer kalt. Ödeme am Fuß und Knöchel.
Allg.: Äußerliche Gefühllosigkeit, Taubheit - Lähmung besonders der rechten Seite. Innerliches Schweregefühl, inneres Völlegefühl.
Charakteristisch ist ein GEFÜHL VON ZUSAMMENZIEHEN UND ZUSAMMENSCHNÜREN (äußerlich und innerlich) z.B. an Körperöffnungen, Gefühl eines Bandes, Spinkterspasmus. Ziehende und schießende Schmerzen. Symptome rechtsseitig, linksseitig oder kreuzweise.
Modalitäten
Besser Durch warme Getränke, besonders durch WARME ODER HEISSE MILCH. Allgemeine Besserung durch WÄRME. Bei und nach dem Essen (warmes Essen). Gebeugtes Sitzen und Bauchlage. Druck bessert oder verschlechtert. Zimmerluft. Bohren mit den Fingern in Nase oder Ohren.
Schlechter Beschwerden werden durch BEWEGUNG VERSCHLIMMERT (Bry). Verschlimmerung auch durch WETTERUMSCHWUNG und Kälte. Kalte Getränke, Milch oder Alkohol verschlechtern. Beschwerden vor dem Essen. < 04h und 16h.
Gemüt:
Menschen die IMMER RECHT haben müssen. Sind UNZUFRIEDEN, MÜRRISCH UND ÄUSSERST REIZBAR. Regen sich wegen Kleinigkeiten auf, häufig grundloser Ärger oder Zorn. Heftiger Zorn mit Zittern, vertragen keine Kritik. AUFBRAUSEND UND DIKTATORISCH, KÄMPFERISCH, despotisch.
VERLANGEN ANDERE ZU BEHERRSCHEN, sie wollen anderen ihre Meinung aufdrängen. Haben einem starken Willen und ziehen Befriedigung und Sicherheit daraus andere zur Befolgung ihrer Anweisungen zu bringen (SS-Führer). Sind politisch eher konservativ oftmals rechts eingestellt, sie KÄMPFEN FÜR IHRE ÜBERZEUGUNGEN UND ABSICHTEN, geben nicht auf. Fanatismus. Menschen die ihre Kinder schlagen!
Chel sind pragmatische Menschen, sie benötigen ein konkretes Problem, welches sie auch im Stande sind vorzüglich zu lösen. PRAKTIKER! Bei theoretischen Diskussionen sind sie schnell überfordert. Pat. kommen mit körperlichen, handfesten Symptomen.
Können in tiefe Depressionen verfallen, sich unglücklich und bedauernswert fühlen. Weinen aus Verzweifelung, Angst um die Zukunft, körperliches Angstgefühl. Zweifel an der ewigen Seeligkeit - Religiosität. Meist dauern diese Zustände aber nicht lange, am nächsten Tag stehen sie wieder in der Realität und gehen ihre konkreten Probleme an.
Haben wenig emotionalen Tiefgang. Sind oft schläfrig, matt und müde, SCHWÄCHE, bewegen sich nicht gerne. Verlangen sich hinzulegen und zu setzten, fühlen sich krank ohne zu wissen was ihnen fehlt. Abneigung gegen geistige Anstrengung. Zweifel an der Genesung.
Wahnidee: Bildet sich ein unheilbar krank zu sein, glaubt zu sterben. Haben Todesahnungen und wünschen sich den Tod. Kent:“ Bei Leberbeschwerden wird der Geist langsamer, unfähig zu geistiger Arbeit, geistige Trägheit, unfähig zu denken, zu überlegen, langsamer Puls. Trägheit des gesamten Energiehaushaltes.“
ALKOHOLISMUS.
Nahrung
Speisen und Getränke werden bevorzugt WARM zu sich genommen. Verlangen nach MILCH- UND KÄSEPRODUKTEN, oder Abneigung. Verlangen nach sonderbaren Dingen, auch während der Schwangerschaft. Durstlosigkeit bei Fieberhitze.
Aussehen
Oftmals magere Menschen mit blonden Haaren. Sie haben einen grauen, GELBLICHEN TEINT und trockene Haut. SEHEN ÄLTER AUS. Abmagerung, Marasmus, Mangel an Lebenswärme. Kränkliches Aussehen => Gesichtsfarbe rot, gelb, gelb-braun, grünlich, gräulich, fahl. Blutdrang zum Kopf => rotes Gesicht, Nasenspitze geschwollen und gerötet. Ödeme, Aszitis (bei Lebererkrankungen).
Kinder
Sehen schon älter aus.
Zentrale Idee
WOLLEN ANDERE BEHERRSCHEN - IHRE ÜBERZEUGUNGEN UND ABSICHTEN DURCHSETZTEN!
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Fieber und Frost
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
Schöllkraut in: Samuel Hahnemann, Reine Arzneimittellehre, Teil 4
LEITSYMPTOME
- Lebermittel
- Rechtsseitiges Mittel
- Schmerz unter dem re. Schulterblatt
- Rechthaberisch, diktatorisch
- Praktiker
- Rheuma (Knien)
- Verlangen warme Speisen + Getränke
- Bezug zu Milch- und Käseprodukten
- Sehen alt aus
- Gelblich-brauner Teint
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
- Rechte Seite
- Pfortadersystem.
- Abdomen.
- Lungen (untere).
Schleimhäute.
Gedärme (re.).
Hinterkopf. Nieren. Knie.
SCHLECHTER
Bewegung. Husten. Gerührung.
Wetterwechsel.
Nordostwind.
4 Uhr und 16 Uhr (Ign.).
BESSER
Heißes Essen. Essen; Mittagessen.
Milch. Druck. Heißes Bad.
Rückwärtsbeugen.
GELBFÄRBUNG. Gallenstörungen; Erbrechen, Gelbsucht, Katarrhe, usw. Schmerzen schießen nach hinten oder in alle Richtungen. Stiche. Schweres, steifes, wundes, lähmiges, verrenktes oder gebrochenens Gefühl. Taubheit. Widerwille gegen Bewegung.
[Faulheit.] Abneigung gegen geistige Anstrengung oder Unterhaltung. Mutlosigkeit. Schwindel; wird im Scheitel empfunden. Kopfschmerzen erstecken sich nach hinten. Schwerer Hinterkopf. Supraorbitalschmerz. Schleim in den Augen. Gefühl von Herausblasen, Herauskriechen, usw., in den Ohren. Dunkelrotes oder fahles, eingesunkenes Gesicht. Rote Nase. Fächernde Nasenflügel. Bitterer Geschmack. Gelbe Zunge; mit Zahneindrücken (Hydr.). Würgen, wie von einem zu großen Bissen. Linksseitiger Kropf. Verlangen nach Milch, Pikantem oder heißer Nahrung (Lyc.). Übelkeit. Empfidliches Epigastrium. [Empfindung wie ein Pflock im Magen.] Nagende, grabende Magenschmerzen, > Essen. LEBERSCHMERZEN, ZIEHEN RÜCKWÄRTS, ODER STÄNDIGER SCHMERZ AM WINKEL DES RE. SCHULTERBLATTES; (zur re. Schulter und zum Hinterkopf - Kali-c. Nux-v. Sep.). Wundheitsgefühl in der Leber. Gallensteine. Wie eine Schnut um Abdomen oder Nacken. Stühle teigig, blass, hellgelb, kittartig oder harte Bälle. Dyspnoe, < Urinieren (Dulc.). Husten, wie durch Staub; mit viel Rasseln, doch wenig Auswurf, oder Auswurf fliegt aus dem Mund. Hepato-pektorale Symptome. Als sei ein Nagel tief in der re. Brust. Pneumonie mit Gallensymptomen (Merc.). [Schwankende Temperatur.] Schmerz vom Nacken zur re. Schläfe. Jucken, > Essen. Lethargisch, SCHLÄFRIG und fröstelig. Eiskalter Nacken und Hinterkopf. Kalte Fingerspitzen. Ein Fuß kalt. Brennede Hitze, breitet sich von den Händen über den Körper aus. Schweißig, mit Abneigung gegen Entblößen und ohne Erleichterung; nach Mitternacht.
Ergänzend: LYCOPODIUM CLAVATUM, MERCURIUS DULCIS
Verwandt: BRYONIA ALBA, KALIUM BICHROMICUM, MERCURIUS SOLUBILIS, OPIUM
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Fieber und Frost
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS