CAPSICUM ANNUUM
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Fieber und Frost
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
SCHLEIMHÄUTE.
HALS.
Nieren.
Knochen. Mastoid.
SCHLECHTER
GERINGSTE ZUGLUFT.
- KALT
- LUFT.
- Wasser.
Unbedecktsein. Feuchtigkeit.
Baden.
Leer Schlucken.
Trinken; [< Hals, oder erregt Harndrang].
Essen. Trinker.
BESSER
Anhaltende Bewegung.
Schlaffe, träge, fette, rote (Asaf.), ungeschickte, unsaubere Personen (Sulph.), mit Reaktionsmangel und Angst vor Kälte. Alte Leute. [Indolent und kann nicht klar denken.] BRENNENDES BEISSEN; Zungenspitze; Hals, Magen, Stuhl, Hämorrhoiden, Prostata. WUNDHEIT. Konstriktion; des Halses, mit Drang zum Schlucken. Dunkle, rote, schwammige schleimige Oberflächen oder Heraussickern von blutigem Schleim. Springende, fadenartige Schmerzen (All-c.). Neuralgien. Tiefer Abszess. Übelriechende Absonderungen.
Wechselhaft. Launenhaft. Heimweh. Berstender Kopfschmerz, > Hitze. Ohren werden abwechselnd angegriffen. Mastoiditis. NASE UND GESICHT ROT, ABER KALT. Blasen oder flache, schmerzhafte Aphthen. Zungengrund grünlich. Geschwollenes Zäpfchen. Vermehrter Speichel. [Halsweh der Raucher.] Verlangt nach Stimulantien, scharfen Dingen; wünscht ein Stützkorsett. Trunksucht. Sodbrennen. Saure Dyspepsie. Kleine, heiße, schleimige Stühle, mit Tenesmus, auch der Blase; dann Durst und Lumbalschmerz; < Trinken. Dysenterie. Drang zum Urinieren. Strangurie. Dicke, weiße, cremige Gonorrhoe. Husten verursacht Schmerz an entfernt kiegenden Stellen, oder bringt übelriechende Luft hoch; zu schwach, um auszuhusten. Rippen scheinen verschoben. Schläfrig nach den Mahlzeiten. Fröstelig; mit Schmerzen; beginnen im Rücken; mit heftigem Durst, aber fröstelig bei jedem Schluck; mit quälendem Rückenschmerz; abwechselnd mit Hitze, steigt empor zum Kopf; dann Schweiß. Kälte der angegriffenen Teile. Schwitzt leicht; Kälte der Oberschenkel.
Ergänzend: NATRIUM MURIATICUM
Verwandt: CANTHARIS VESICATORIA
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Fieber und Frost
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS