CALCIUM CARBONICUM
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 4 LEITSYMPTOME
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Fieber und Frost
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Das Arzneimittel wird aus der schneeweißen inneren Schale der Auster gewonnen. Das Tier, Ostrea edulis, ist eine Molusce. Der Körper ist weich und gedrungen und hat einen kräftigen Schließmuskel, der sich in einen schnellen, kräftigen Teil, die Arbeitsfaser, und einen langsamen, ausdauernden Teil, die Sperrfaser unterteilt.
Das Tier ernährt sich über schleimbedeckte Kiemen, die das einfließende Wasser, ca. 12 l /h, filtern. Das Tier ist ein Zwitterwesen, es produziert in Abhängigkeit vom Mondstand pro Saison mehrere Millionen Spermien und Eier. Nach der Geburt kommt zur Bildung einer weichen Larve, die sich dann für die restliche Lebensdauer einen festen Standort sucht. Dazu stellt sich sich hochkant auf den Schalenrändern und produziert eine kittartige Absonderung, auf die sich sich dann setzt und dadurch selbst fixiert.
Die Auster kann bis zu 20 Jahre alt werden, nach 1 Jahr ist sie essbar.
Durch den Störeinfluss eines eingedrungenen Fremdkörpers, z. B. ein Sandkorn, kommt es zur Ausbildung einer Perle.
Physiologische Bedeutung von Calcium:
99% des Gesamtkörpercalciums ist skelettbildend und ist als Karbonat oder Phosphat gebunden, nur 1% liegt frei in den Körperflüssigkeiten vor. Das Verhältnis von intra- und extrazellulärem Calcium beträgt ca. 1:10.000 und ist streng geregelt.
Calcium ist ein wichtiger second messanger im Zellstoffwechsel und ist von wesentlicher Bedeutung für die
- Permeabilität der Zellmembran - Calcium steuert die Permeablität der Zellmembran für Kalium und Natrium und reguliert die Ladungsdichte der Membran sowie die Ionenbewegung durch die Membran
- Knochen und das Bindegewebe - Calcium wird neben Magnesium- und Natriumionen kristallisiert, als Calciumphosphat in die organische Knochenmatrix eingebaut und verleiht so den Kollagenfasern Festigkeit
- Nerven und das Muskelgewebe - Die Calciumionen-Konzentration beeinflußt die Potenzialabhängigkeit des Natriumeinstroms während des Aktionspotentials. Calcium aktiviert die Cholinesterase und somit den Abbau von Acetylcholin.
- hormonellen Funktionsabläufe - Calcium ist an einer ganzen Reihe hormoneller Regelmechanismen beteiligt, wie z.B. denen der Nebenschilddrüse, der Schilddrüse, der Hypophyse, der Nebennierenrinde und der Gonaden.
- Blutggerinnung - Calcium-Ionen sind für mehrere Schritte der Blutgerinnung nötig.
Störungen des Calcium-Haushalts führen zu einer Steigerung des Zell- und Gewebswiderstands, was zu einer Verlangsamung der Reaktionsabläufe führt.
Systematik: Mineralia - Anorganica - elementa et composita - 2. Ordo principalis - Calcium - Calcium carbonicum/ Ostrea edulis
Synonyme: Calcarea carbonica, Calcarea carbonica Hahnemanni, Calcarea carbonica ostrearum, Calcarea ostrearum, Ostrea edulis, Muschelkalk, Austernschalenkalk, kohlensaure Kalkerde;
Abkürzung in der Homöopathie: calc
Das Arzneimittel Calcium carbonicum wird auch als Ergänzungsmittel der Schüssler Salze verwendet (Nr. 22).
PRÜFUNGEN
Calcium wurde von Hahnemann selbst in die Homöopathie eingeführt.
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
- ERNÄHRUNG
- DRÜSEN
- Zervikal.
- Mesenterial.
- KNOCHEN.
- HAUT.
- DRÜSEN
BLUT.
BRUST. Re. Lunge.
HERZ.
KINDER.
SCHLECHTER
- KÄLTE
- RAUHE LUFT. Nässe.
- BADEN.
- Abkühlen.
- Wetterwechsel.
- ANSTRENGUNG
- Geistige.
- Körperliche.
- Steigen.
- Der Augen.
ZAHNUNG. Pubertät.
KLEIDERDRUCK.
MILCH. Erwachen. Angst.
FETTE, [schlaffe] BLONDE, DIE LEICHT SCHWITZEN, < AM KOPF ODER BRUST; WÄHREND SCHLAF. REICHLICHE, HÄUFIG SAURE ABSONDERUNGEN, Stühle, Schweiße, Körpergeruch, Speichel, usw. Weiche, schlaffe, skrofulöse Konstitution. Eingeschlafenheit der Teile, auf denen er liegt. (Eingeschlafenheit der Teile, auf denen er im Nachmittagsschlafe gesessen hatte.) Leicht verstaucht. [Wird fett, aber nicht kräftig.] Kalte feuchte Luft lässt ihn frösteln, durch und durch. Erkältet sich leicht; in der Brust. Malnutrition. Fehlerhafte Knochenentwicklung. OFFENE FONTANELLEN. Verzögertes Zahnen und Laufenlernen. Skrofulose. Rachitis. Rückgratverkrümmungen. Neigung zu Steinbildung.
[Vergesslich; lernt schlecht.] Depressive Melancholie oder zweifelnde Stimmung; fürchtet Krankheit, Not, Unglück, beobachtet zu werden, Geisteskrankheit, usw. (Lil-t. Nux-v. Sep. Verat.). Vorsichtig. Konfus; setzt Worte an die falsche Stelle. (Sie verwechselt die Worte und verspricht sich leicht.) Traurig. Apathisch. Indolent; plötzlich. Schwindel. GROSSER KOPF, MIT GROSSEM, HARTEM ABDOMEN. Tiefsitzende Kopfschmerzen – klopfend, (Starkes Klopfen im Oberkopfe, in der Gegend des Wirbels, wie von einer Schlagader, mit schneidenden Stößen nach außen.) reißend, (Erschütterung im Gehirn, bei starker Bewegung, mit dumpf-reißendem Schmerze.) usw., < Wind, > Dunkelheit; mit Aufstoßen. Migräne. Kopfhautjucken; beim Erwachen. Dicker, überriechender Milchschorf (Sulph.). ERWEITERTE PUPILLEN. Sieht Dinge beim Augenschließen; neben dem Gesichtsfeld. Schnupfen, mit Polyurie. Chronischer Katarrh. Geschwollene Nase und Oberlippe (Bar-c. Sulph.). Gesicht blass, teigig und aufgedunsen. Mandeln geschwollen. Anorexie; durch Überarbeiten. Verlangt nach Eiern oder unverdaulicher Nahrung. Abneigung gegen Fleisch. Saures, geronnenes Erbrechen (Nat-p.). MAGEN WIE EINE UMGEKEHRTE UNTERTASSE. [Durst auf kaltes Wasser, nachts.] Krampf am Nabel. (Krampfhaftes Zusammendrehen und Zusammenwickeln um den Nabel.) Gallenkolik. Kreidige, graue (Ph-ac.) oder grüne, wässrige Stühle. Durchfall. Übelriechender oder strenger Urin. Weißes Harnsediment. Hydrocele. Dicker, milchiger, stoßweise abgehender Fluor. Schmerzlose Heiserkeit. Alles macht ihn kurzatmig. Emphysem. Husten, wie von Staub. (Kitzelhusten, wie von Federstaub im Halse.) Eitriger, lockerer, süßlicher Auswurf. Schwaches Herz. Herzklopfen. Wundheitsgefühl in der Brust; Mammae vor den Menses. Nackenschmerzen, < durch Heben. Aufgesprungene Hände. Arthritische Knoten. VERGRÖSSERTE DRÜSEN; zervikal, mesenterial, usw. Zysten. Psoriasis. Polypen; nasale, uterine, usw. Haut kalt, wie eine Schlange. Alptraum. Schlaflos; durch Gedankenandrang. Kälte; eisig, auf dem Scheitel; Stellen auf dem Kopf, [oder der ganze Kopf,] Hände, Knie und Füße; des betroffenen Teiles (Led.); objektiv. Frost mit Durst. Innerliche Hitze, mit äußerlicher Kälte und Schweiß. Heißer Kopf durch geistige Anstrengung. Feuchtkalte Hände (Sulph.). Schweiß; [kalt;] teilweise; Kopf, < Hinterkopf, Brust; an den Händen. KALTE, FEUCHTE FÜSSE.
Ergänzend: BARIUM CARBONICUM, LYCOPODIUM CLAVATUM, SILICEA TERRA
Verwandt: BARIUM CARBONICUM, SILICEA TERRA
Folgemittel: NITRICUM ACIDUM, SULPHUR
LEITSYMPTOME
- Reichliche Hinterkopf- und Nackenschweiße, nachts während des Schlafes, oft sauer
- Dickköpfig: körperlich und geistig: großer Kopf mit lang offenen Fontanellen, stur
- Großes Sicherheitsbedürfnis
- Viele Ängste
- Stark angegriffen durch grauenhafte Dinge und traurige Geschichten (4)
- Körperliche und geistige Unsicherheit
ÄTIOLOGIE
- Beschwerden von Stess und geistiger Überanstrengung (Burn out)
- Folge von geschäftlichem Misserfolg
- Folge von schrecklichen Ereignissen, grausigen Geschichten; schlechten Nachrichten (3) (4-wertig: GELSEMIUM)
- Folge von Ausgelacht werden; durch Kränkung, Erniedrigung (2) (4-wertig: COLOCYNTHIS, STAPHISAGRIA)
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <Kälte: Rauhes Wetter, Baden/Waschen (3), Nässe, Abkühlung (3); Zugluft (3)
- <Körperliche Anstrengung (3): Treppensteigen, Bücken (3), Bergaufgehen (3), Stehen, nach Koitus (3)
- <Geistige Anstrengung: Lesen (3); Schreiben (3); Sprechen (3)
- <Erzählen von Symptomen (einziges 3-wertiges Mittel; 2-wertig: KALIUM CARBONICUM, MEDORRHINUM, PULSATILLA, SEPIA)
- Beschwerden in einer Menschenmenge, Gesellschaft (3) (weiters 3-wertig: AMBRA GRISEA, ARGENTUM NITRICUM, BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, BRYONIA, LYCOPODIUM, NATRIUM CARBONICUM, NATRIUM MURIATICUM, PLUMBUM, PULSATILLA, SEPIA, THUJA)
- <Vollmond; Sonnenwende (3)
- <nach oben Blicken (3)
- <nach dem Essen (3)
- <Milch (3)
- <trockene Speisen (3)
- <Aspirin
- <Kleiderdruck
- <Reisen
- <Ausstrecken der Glieder (3)
- <Pubertät, Menopause, vor der Menses (3); Stillen (3)
- <Zahnung
- <Frühling (3)
- <Aufwachen
- <Licht (3)
Besserung
- >Trockenes Wetter,
- >Ruhe, Liegen
- >Dunkelheit
- >Berührung (3); Reiben (3); Kratzen (3)
- >Magnetisiert werden
- >Liegen (3): auf der schmerzhaften Seite; auf dem Rücken (3)
- >Anziehen/Beugen der Glieder (3)
- >Aufstehen (3)
- >nach dem Frühstück
- >Lockern der Kleidung (3)
- >besser durch Beten und gesegnet werden
MIASMATIK
Psora, Primäre Sykose (Gienow/Sonnenschmidt)
KLINISCHE INDIKATIONEN
Abszeß; Adenopathie; Adipositas; Akne; Allergien; Albträume; Ängste; Aphthen; Arthritis; Arthritis psoriatica; Asthma; Beinkrämpfe; Bindegewebserkrankungen; chronische Bronchitis; Cholezystitis; Chronisches-Erschöpfungs-Syndrom; Depression; Erkältungen; Ekzem; Epilepsie; Gicht; Grippe; Hydrozephalus; Hypertonie; Hypochondrie; Hypothyreose; Ischiassyndrom; Kopfschmerzen; Kreuzschmerzen; maligne Entartungen; Metrorrhagie; Migräne; Mononukleose; Multiple Sklerose; Muskeldystrophien; Nachtschweiße; Nasenpolypen; Nierensteine; Obstipation; Osteoarthritis; Otitis media; Pharyngitis; Phobien; prämenstruelles Syndrom; Rachitis; rheumatoide Arthritis; Schwindel; Sinusitis; Sklerodermie; Skoliose; Sodbrennen; Struma; systemischer Lupus; Tonsillitis; Trigeminusneuralgie; Uterusmyome; Varizen; Verdauungsstörungen; Warzen;
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- Furcht, Ängste und Phobien: Hypochondrie (3) (weiters 3-wertig: AURUM, BENZOICUM ACIDUM, CACTUS, CONIUM, GRAPHITES, IGNATIA, LACHESIS, MAGNESIUM MURIATICUM, NATRIUM MURIATICUM, NUX VOMICA, VALERIANA OFFICINALIS, ZINCUM METALLICUM). Angst vor Krebserkrankungen (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, MANCINELLA, PLATINUM METALLICUM, PSORINUM). Furcht vor Ansteckung bei Kindern (3) (weiters 3-wertig: ARSEN, CARCINOSINUM, SYPHILINUM). Furcht vor dem Tod (3) (4-wertig: ARSENICUM ALBUM, ACONITUM NAPELLUS; weiters 3-wertig:CIMICIFUGA, GELSEMIUM, KALIUM ARSENICOSUM, LAC CANINUM, MANCINELLA, ACIDUM NITRICUM, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, PLATINUM). Zweifelt zutiefst an seiner Genesung (4) (3-wertig: ALUMINA, ARSENICUM ALBUM, CAMPHORA, COLOCYNTHIS, SYPHILINUM); während der Rekonvaleszenz (3). Furcht vor Geisteskrankheit: Hat das Gefühl, dass der Verstand schwach wird oder dass er den Verstand verlieren könnte und andere seine Verwirrung bemerken könnten. Furcht, man würde seinen Zustand bemerken (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik!). Furcht vor dem Wahnsinn, den Verstand zu verlieren (4) (weiters 4-wertig: MANCINELLA; 3-wertig: ANACARDIUM, CANNABIS INDICA, PULSATILLA). Angst, sich zu blamieren. Sehr empfindlich gegen Kritik, besonders, wenn er sie nicht versteht. Furcht beim Hören von Grausamkeiten. Mißtrauen; fühlt sich beobachtet, verfolgt. Angst um die Funktionsfähigkeit, um seinen Verpflichtungen weiterhin nachkommen zu können. Höhenangst und Angst, wenn andere an einem hochgelegenen Ort stehen. Furcht vor Mäusen und Ratten. Furcht vor Insekten (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik). Angst (3) und Angst abends (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, CALCIUM ARSENICOSUM, CALCIUM SULFURICUM, CARBO VEGETABILIS, DIGITALIS PURPUREA, NITRICUM ACIDUM, SEPIA, SULPHUR). Wahnidee, sieht Bilder beim Schließen der Augen (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA). Wahnidee, sieht häßliche Gesichter (3) (weiters 3-wertig: OPIUM; 2-wertig: AMBRA GRISEA, BELLADONNA, KALIUM CARBONICUM, TARENTULA). Wahnidee, alles scheint grauenhaft (einziges 3-wertiges Mittel! 2-wertig: PLATINUM). Wahnidee krank zu sein (3). Schreckliche Visionen und Visionen beim Schließen der Augen: bei beiden Symptomen einziges 4-wertiges Mittel, 3-wertig: BELLADONNA. Angst während Frost (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM NAPELLUS, ARSENICUM ALBUM, CALCIUM ARSENICOSUM, CAMPHORA, PULSATILLA PRATENSIS). Angst mit Herzklopfen (3) (weiteres 3-wertig: ACONITUM NAPELLUS, ARSENICUM ALBUM, AURUM METALLICUM, CHINA OFFICINALIS, CRATAEGUS MONOGYNA, DIGITALIS PURPUREA, NATRIUM MURIATICUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, PHOSPHOR, PULSATILLA PRATENSIS, SPIGELIA, SULPHUR). Angst mit Schweiß (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, CHAMOMILLA, CHINA, FERRUM METALLICUM, FLUORICUM ACIDUM, MANGANUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, SEPIA). Angst in der Brust (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, APISINUM, ARSENICUM ALBUM, AURUM METALLICUM, CAMPHORA, MERCURIUS SOLUBILIS, PHOSPHORUS). Furcht (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM, ARGENTUM NITRICUM, AURUM, BELLADONNA, BORAX VENETA, CALCIUM PHOSPHORICUM, CARBONEUM SULPHURATUM, CICUTA VIROSA, DIGITALIS PURPUREA, GRAPHITES, IGNATIA, KALIUM ARSENICOSUM, LYCOPODIUM, LYSSINUM, NATRIUM CARBONICUM, PHOSPHORUS, PLATINUM, PSORINUM, SEPIA, STRAMONIUM, ZINCUM PHOSPHORICUM). Furcht abends (3). Furcht vor dem Bösen (3) (weiters 3-wertig: CHININUM SULPHURICUM, KALIUM IODATUM, PSORINUM). Panik, große Angst mit innerer Unruhe (3) (4-wertig: ACONITUM, ARSENICUM ALBUM; ebenfalls 3-wertig: BELLADONNA, CALCIUM ARSENICOSUM, CANNABIS INDICA, CAUSTICUM, DIGITALIS, GRAPHIT, HEPAR, LYCOPODIUM, PLATINUM). Erwartungsspannung (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, CARCINOSINUM, GELSEMIUM, GRAPHITES, LYCOPODIUM, PLUMBUM, PSORINUM, PULSATILLA, SILICEA).
- Arbeit und Verantwortung: Solide, verantwortungsbewußte Menschen, die hart arbeiten und ihr Hauptaugenmerk auf Sicherheit und praktische Angelegenheiten gerichtet haben. Sehr pflichtbewusst (DD ARSENICUM ALBUM, PULSATILLA). Große Tendenz, sich aus dem Gefühl der Verantwortung für eine Aufgabe zu Überarbeiten. Calcium carbonicum hat sich sehr bewährt bei Kollapszuständen in Folge von Arbeitsüberlastung sehr bewährt: Überarbeitete, überlastete, von der Arbeit überwältigte Patienten. Der Patient arbeitet bis zur Erschöpfung und muß daraufhin seine Arbeit völlig aufgeben. Jedoch auch: Mangel an Pflichtgefühl (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik).
- Sicherheit: Schutzbedürftig, Sicherheitsdenken, wobei Geld und Gesundheit im Vordergrund stehen, nach dem Motto: "Wenn ich reich genug bin, kann mir nichts mehr passieren!" Wenn grundlegende Lebensaspekte nicht gesichert sind kommt es zu Verzweiflung und dem Gefühl, sich nie wieder erholen zu können. Klammert sich an allem, was zu seinem Heim gehört. Sie lieben ihr Zuhause, um sich zurückzuziehen.
- Ruhelosigkeit (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ARGENTUM NITRICUM, ARSEN, ARSENICUM IODATUM, BAPTISIA, BELLADONNA, CALCIUM PHOSPHORICUM, CAMPHORA, CIMICIFUGA, CITRUS VULGARIS, COLOCYNTHIS, CUPRUM, CUPRUM ARSENICOSUM, FERRUM, FERRUM ARSENICOSUM, HELLEBORUS, HYOSCYAMUS, LYCOPODIUM, MERCURIUS, PLUMBUM, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SEPIA, SILICEA, STAPHISAGRIA, STRAMONIUM, SULPHUR, TARENTULA). Ruhelosigkeit, schlechter bei Schweiß (3) (weiters 3-wertig: AMMONIUM CARBONICUM, ARNICA, ARSEN, BELLADONNA, IGNATIA, PHOSPHORICUM ACIDUM, RHUS TOXICODENDRON, SEPIA, VERATRUM ALBUM).
- Überwältigung, Empfindlichkeit: Schreckliche Dinge ergreifen ihn/sie tief. Empfindlich beim hören von Grausamkeiten (3). Stark angegriffen durch grauenhafte Dinge und traurige Geschichten (einziges 4-wertiges Mittel; 3-wertig in dieser Rubrik: CICUTA VIROSA, IODUM; 2-wertig: AURUM METALLICUM, AURUM MURIATICUM, CAUSTICUM, HEPAR SULPHURIS, KALIUM CARBONICUM, LACHESIS, PHOSPHORUS, PULSATILLA, SEPIA, SILICEA, SULPHUR, TEUCRIUM MARUM VERUM, ZINCUM METALLICUM). Furchterregende Hirngespinste (3) (weiters 3-wertig: STRAMONIUM). Hirngespinste nachts (einziges 3-wertiges Mittel). Formlos, willensschwach. Reizbarkeit (3) (weiters 3-wertig: ALUMINA, ANTIMONIUM CRUDUM, APIS, ARSENICUM ALBUM, AURUM, BELLADONNA, BOVISTA, BRYONIA, CALCIUM SULPHURICUM, CARBONEUM SULPHURATUM, CAUSTICUM, CHAMOMILLA, GRAPHIT, HEPAR, IODUM, KALIUM CARBONICUM, KALIUM IODATUM, KALIUM SULPHURICUM, LILIUM TIGRINUM, LYCOPODIUM, MAGNESIUM CARBONICUM, NATRIUM CARBONICUM, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, PETROLEUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, PHOSPHOR, PLATINUM, PULSATILLA, RANUNCULUS BULBOSUS, RHUS TOXICODENDRON, SEPIA, SILICEA, STAPHISAGRIA, STRYCHNINUM, SULPHURICUM ACIDUM, THUJA, VERATRUM VIRIDE, ZINCUM METALLICUM). Reizbarkeit bei Frostgefühl (3). Reizbarkeit nach Koitus (3) (weiters 3-wertig: SEPIA).
- Geistige Schwäche und Erschöpfung, Starre: Vergesslich; lernt schlecht, die Gedanken schwinden. Geistige Anstrengung Verschlechtert (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM METALLICUM, ARGENTUM NITRICUM, AURUM METALLICUM, CALCIUM PHOSPHORICUM, HYOSCYAMUS, IGNATIA, KALIUM PHOSPHORICUM, LACHESIS MUTA, LECITHINUM, LYCOPODIUM, NATRIUM CARBONICUM, NATRIUM MURIATICUM, NUX VOMICA, PICRINICUM ACIDUM, SELENIUM, SEPIA, SILICEA, STAPHISAGRIA, TUBERCULINUM). Verwirrung; benutzt die falschen Worte, kann sich nicht richtig artikulieren. Eigensinnig, dickköpfig, stur (3) (4-wertig: ARGENTUM NITRICUM; weiters 3-wertig: ALUMINA, ANACARDIUM, BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, CHAMOMILLA, NUX VOMICA, TARENTULA HISPANICA). CALCIUM CARBONICUM wird in dieser Hinsicht als BARIUM CARBONICUM sehr ähnlich beschrieben. Abneigung gegen bestimmt Personen (3) (weiters 3-wertig: NATRIUM CARBONICUM). Verschlechterung durch Angesprochen werden (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA). Leicht beleidigt (3) (4-wertig: CARCINOSINUM, TUBERCULINUM; weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, CAUSTICUM, IODUM, LYCOPODIUM, NUX VOMICA, STAPHISAGRIA). Schwäche des Gedächtnisses bei Trinkern (3) (weiters 3-wertig: NUX VOMICA, OPIUM, SULPHUR). Schwaches Gedächtnis für Fakten und Tatsachen (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik). Retardierte Kinder (2) (weiters 2-wertig: ARGENTUM NITRICUM, BARIUM CARBONICUM, CALCIUM PHOSPHORICUM, CARBONEUM SULPHURATUM, MEDORRHINUM, SULPHUR). Unfähig zu Geschäften (einziges 3-wertiges Mittel! 2-wertig: ALUMINA, ASARUM EUROPAEUM, LYCOPODIUM, PETROLEUM, PHOSPHOR, RHUS TOXICODENDRON, SILICEA, TEREBINTHINAE OLEUM). Burn out: Geeignet für entkräftete, ausgelaugte Geschäftsleute (3) (weiters 3-wertig: NUX VOMICA; 2-wertig: COCA). Gleichgültig seinen Pflichten gegenüber (3) (weiters 3-wertig: KALIUM SULPHURICUM). Abneigung gegen Veränderung (3) (weiters 3-wertig: CARBO VEGETABILIS, VIPERA BERUS). Willensschwäche (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM; 2-wertig: ALUMINA, ANACARDIUM, ANHALONIUM, ARSENICUM ALBUM, BARYTA ACETICA, CONIUM, CROCUS, DIOXINUM, HAEMATOXYLUM CAMPECHIANUM, LACHESIS, LYCOPODIUM, MEZEREUM, MONILIA ALBICANS, PETROLEUM, PICRINICUM ACIDUM).
- Depression: Es kann zu einer Depression kommen, bei der der Patient das Interesse an seiner Arbeit und den Geschäften verliert und diese sowie sich selbst vernachlässigt ähnlich wie SULPHUR. Mürrisch, schlecht gelaunt (3) (weiters 3-wertig: ANACARDIUM, ANTIMONIUM CRUDUM, ASA FOETIDA, ASARUM EUROPAEUM, AURUM METALLICUM, BAPTISIA TINCTORIA, BRYONIA ALBA, CALCIUM PHOSPHORICUM, CHAMOMILLA, KALIUM BICHROMICUM, LACHESIS, NATRIUM MURIATICUM, NUX VOMICA, PULSATILLA, SILICEA).
- Schüchtern und harmlos: will andere nicht verletzen, wenn dann nur in Notwehr. Ist selten zornig, wenn dann über früheren Ärger und wenn er beleidigt wird. Ist schockiert über raffinierte Intrigen hinter seinem Rücken: "Wie kann man das nur tun?". Gutgläubig. Jedoch auch: Quält die Menschen in seiner Umgebung (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik). Schüchternheit, Zaghaftigkeit (3) (4-wertig: BARIUM CARBONICUM, PULSATILLA, SILICEA; weiters 3-wertig: BRYONIA, GELSEMIUM, KALIUM CARBONICUM, LYCOPODIUM, NATRIUM CARBONICUM, PETROLEUM, PHOSPHORUS, PLUMBUM, SEPIA, SULPHUR).
- Religiös: einfacher, unkomplizierter Glaube. Große Fähigkeit zu inneren Bildern, sehr medial veranlagt. Religiöse Störung (2) (4-wertig: STRAMONIUM; 3-wertig: HYOSCYAMUS, LACHESIS, LILIUM TIGRINUM, SEPIA, SULPHUR, VERATRUM ALBUM, ZINCUM).
Verlangen, mesmerisiert zu werden (3) (weiters 3-wertig: PHOSPHOR, SILICEA).
Vorahnungen, gespannte Erwartung (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, ARSENICUM ALBUM, CARCINOSINUM, CAUSTICUM, GELSEMIUM, GRAPHITES, IGNATIA, LYCOPODIUM, MEDORRHINUM, MEZEREUM, PSORINUM, PULSATILLA).
Bulimie (3) (weiters 3-wertig: CHINA, CINA, LYCOPODIUM, MERCURIUS SOLUBILIS, SEPIA, VERATRUM ALBUM).
Ungeschicklichkeit während der Schwangerschaft (3-wertig und einziges Mittel in der Rubrik!)
Zorn vor Stuhlgang (3-wertig und einziges Mittel in der Rubrik!).
Kleptomanie (3) (weiters 3-wertig: PULSATILLA).
Weinen während Frost (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, CHAMOMILLA, LYCOPODIUM, PULSATILLA, VIOLA ODORATA).
Wiederkehr der Menses führt zu sexueller Erregung (3-wertig und einziges Mittel in der Rubrik!).
ALLGEMEINSYMPTOME
Aussehen: hell, blond (3); mit schlaffer Faser (3). Erschlaffung der Muskeln (3). Neigung hinzufallen (3).
Knochenprobleme: Krümmung von Knochen (3). Neigung zu Rachitis (3). Knochenerweichung (3) (weiters 3-wertig: ASA FOETIDA, MERCURIUS, SILICEA). Geukens beschreibt Calcium carbonicum als Spezifikum bei Osteogenesis imperfecta. Knochenbrüche heilen langsam (3) (weiters 3-wertig: CALCIUM PHOSPHORICUM, RUTA, SYMPHYTUM). Verletzungen durch Überanstrengung (3); Verrenkungen (3); Verstauchungen (3).
Epilepsie und Konvulsionen: Epileptische Konvulsionen nach Zorn (einziges 3-wertiges Mittel!). Konvulsionen durch Furcht (einziges 3-wertiges Mittel!). Konvulsionen bei Vollmond (einziges 3-wertiges Mittel!). Konvulsionen während der Zahnung (3). Konvulsionen nach Zorn (3) und viele weitere Modalitäten.
Kreislaufbeschwerden: beim Erwachen (3); schlechter nach dem Hinlegen (3); vor dem Einschlafen (3); schlechter durch Husten (3).
Krampfadern (3) (weiters 3-wertig: ARNICA, CARBO VEGETABILIS, FLUORICUM ACIDUM, HAMAMELIS, LYCOPUS VIRGINICUS, PULSATILLA).
Mangel an Lebenswärme (3) (weiters 3-wertig: ALUMEN, ARANEA DIADEMA, ARNICA, BARIUM CARBONICUM, CALCIUM ARSENICOSUM, CALCIUM PHOSPHORICUM, CAMPHORA, CARBO ANIMALIS, CAUSTICUM, CISTUS CANADENSIS, CROTALUS CASCAVELLA, DULCAMARA, FERRUM, GRAPHIT, HELODERMA, HEPAR, KALIUM ARSENICOSUM, KALIUM BICHROMICUM, KALIUM CARBONICUM, KALIUM PHOSPHORICUM, LEDUM, MAGNESIUM PHOSPHORICUM, NATRIUM SULPHURICUM, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, OLEANDER, PHOSPHORICUM ACIDUM, PHOSPHOR, PSORINUM, PYROGENIUM, RHUS TOXICODENDRON, SABINA, SILICEA, SQUILLA, TARAXACUM, TEUCRIUM MARUM VERUM) und allgemeine Verschlimmerung durch Kälte. Abneigung gegen Bewegung (3). Anämie (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, ARSENICUM SULPHURATUM FLAVUM, BORAX, CALCIUM PHOSPHORICUM, CHINA, FERRUM, FERRUM ARSENICOSUM, GERMANIUM METALLICUM, GRAPHIT, HELLEBORUS, KALIUM ARSENICOSUM, KALIUM CARBONICUM, KALIUM FERROCYANATUM, KALIUM PHOSPHORICUM, MANGANUM, MEDORRHINUM, MERCURIUS, MOSCHUS, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, PHOSPHORUS, PLATIN, PLUMBUM, PULSATILLA, SQUILLA, STAPHISAGRIA, SULPHURICUM ACIDUM, SULPHUR).
Mangel an körperlicher Reizbarkeit/Unempfindlichkeit (3) (weiters 3-wertig: CALCIUM IODATUM, CAPSICUM, CARBO VEGETABILIS, CONIUM, GELSEMIUM, HELLEBORUS, LAUROCERASUS, OLEANDER, OPIUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, PSORINUM, TEUCRIUM MARUM VERUM).
Fettleibigkeit (3) (weiters 3-wertig: ANACARDIUM, CAPSICUM, FERRUM, GRAPHITES, NATRIUM MURIATICUM, PHYTOLACCA); bei Kindern (einziges 3-wertiges Mittel! 2-wertig: ANTIMONIUM CRUDUM, BADIAGA, BROMIUM, CAPSICUM, COLOCYNTHIS, FERRUM, IPECACUANHA, KALIUM BICHROMICUM).Aber auch: Abmagerung (3); mit Heißhunger (3); bei Kindern (3). Meistens werden jedoch eher wohlbeleibte Personen beschrieben: Der Patient nimmt schnell und leicht an Gewicht zu.
Entzündungen: Entzündung der Venen (3) (weiters 3-wertig: BRYONIA, LACHESIS, RHUS TOXICODENDRON, VIPERA BERUS).
Entzündung der Drüsen (3) ( weiters 3-wertig: BARIUM MURIATICUM, BELLADONNA, MERCURIUS, PHOSPHORUS, SULPHUR).
Entzündung der serösen Häute (3) (weiters 3-wertig: APIS, ARSENICUM ALBUM, BRYONIA, HELLEBORUS, LYCOPODIUM, SILICEA).
Neigung zu geschwollenen Drüsen. Verhärtete Drüsen (3). Alle Ausscheidungen riechen sauer (3).
Schweiß: bei kleinster Anstrengung: gehen (3); nach dem Essen (3); bei geistiger Anstrengung (3). Schweiße an einzelnen Körperteilen (3) (weiters 3-wertig: CAUSTICUM, IGNATIA, MEZEREUM, PULSATILLA, SEPIA), an Kopf, Händen, Füßen, etc..
Schwindel: begleitet von Trübsichtigkeit (3) (4-wertig: GELSEMIUM, NUX VOMICA; 3-wertig: CYCLAMEN, FERRUM, PHOSPHOR). Schwindel mit Kopfschmerzen (3) (weiters 3-wertig: APIS, BELLADONNA, CONIUM, NUX VOMICA, SILICEA). Schwindel beim schnellen Bewegen des Kopfes (4) (weiters 4-wertig: CONIUM; 3-wertig: GELSEMIUM, PHOSPHORUS). Schwindel mit der Neigung, zur Seite zu fallen (3) (weiters 3-wertig: COCCULUS, NUX VOMICA). Schwindel mit der Empfindung, das Zimmer würde sich drehen (3) (4-wertig: NUX VOMICA; weiters 3-wertig: CAUSTICUM, PHOSPHORUS). Schwindel an hoch gelegenen Orten (3) (weiters 3-wertig: SULPHUR. Schwindel beim hochsteigen einer Anhöhe und Treppensteigen (jeweils einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik!).
Beschwerden der rechten Seite (3) (weiters 3-wertig: APIS, ARGENTUM METALLICUM, ARSENICUM ALBUM, AURUM, BAPTISIA TINCTORIA, BELLADONNA, BORAX,
BRYONIA, CANTHARIS, CHELIDONIUM, COLOCYNTHIS, CONIUM, CROTALUS CASCAVELLA, CROTALUS HORRIDUS, LACHESIS, LYCOPODIUM, LYSSINUM, NUX VOMICA, PULSATILLA, RANUNCULUS SCELERATUS, RATANHIA PERUVIANA, SARSAPARILLA, SECALE, SULPHURICUM ACIDUM).
Beschwerden von Frauen (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, CAPSICUM, CHAMOMILLA, COCCULUS, CROCUS SATIVUS, PLATINUM, PULSATILLA, SABINA, SEPIA).
Empfinden von innerlichem Zittern
Allergie oder Verschlimmerung durch Aspirin (3). Folgen von Chininmissbrauch (3).
Höhenkrankheit (3) (weiters 3-wertig: COCA, SILICEA; 2-wertig: ACONIT, ARNICA, ARSEN, CARBO VEGETABILIS, LACHESIS, OPIUM).
Silikose/Folgen von Einatmen von Steinstaub (3) (weiters 3-wertig: SILICEA). Zystische Tumore (3).
Lockern der Kleidung bessert (3). Unverträglichkeit von Kleidung (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, CROTALUS CASCAVELLA, LACHESIS, LYCOPODIUM, NUX VOMICA, ONOSMODIUM VIRGINIANUM, SPONGIA).
Gefühl von innerem Knistern (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM NAPELLUS, RHEUM PALMATUM. Gefühl von Staub in inneren Teilen (3).
Verlangen
Verlangen nach Eiern: nach hartgekochten Eiern (3) (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik! 2-wertig: BERYLLIUM METALLICUM). Verlangen nach Süßigkeiten; nach weichen einfachen Speisen: Fleischklöße, Kohlrouladen, Quetschkartoffeln; Verlangen, alles mit dem Löffel zu essen.
Verlangen nach unverdaulichen Dingen (2) (3-wertig: LACHESIS, NITRICUM ACIDUM, SILICEA; ebenfalls 2-wertig: ALUMINA, AURUM METALLICUM, CALCIUM PHOSPHORICUM, NUX VOMICA, TARENTULA HISPANICA).
Verlangen nach Süßigkeiten bei Kopfschmerzen (3-wertig und einziges Mittel in der Rubrik!).
Abneigungen
Abneigung gegen Fleisch (3) (weiters 3-wertig: CALCIUM SULPHURICUM, CARONEUM SULPHURATUM, CHINA, GRAPHITES, MURIATICUM ACIDUM, NUX VOMICA, PETROLEUM, PULSATILLA, SEPIA, SILICEA, SULPHUR). Kaffee (3) (weiters 3-wertig: NUX VOMICA). Abneigung gegen Schleimiges, z. B. Austern. Abneigung Tabak, fette Speisen, Milch. Milch wird im Magen sauer und wieder erbrochen.
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Kinder mit großem Kopf und dickem Bauch, die langsam laufen lernen, mit offenen Fontanellen, mit reichlichen sauren Schweißen, besonders bei Nacht das Kopfkissen durchnässend. Großer Kopf (einziges 3-wertiges Mittel; 2-wertig: CALCIUM PHOSPHORICUM, SILICEA, SYPHILINUM). Offene Fontanellen (3) (weiters 3-wertig: CALCIUM PHOSPHORICUM, SILICEA). Hydrocephalus (3) (weiters 3-wertig: APIS, LYCOPODIUM, SILICEA). Beschwerden der rechten Seite (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, IGNATIA, SABADILLA, SILICEA).
Hautausschläge (3) (weiters 3-wertig: ARSEN, CARBONEUM SULPHURATUM, GRAPHIT, MERCURIUS SOLUBILIS, MEZEREUM, OLEANDER, RHUS TOXICODENDRON, SEPIA, STAPHISAGRIA, SULPHURICUM ACIDUM, SULPHUR). Herpes circinatus (3) (weiters 3-wertig: DULCAMARA). Schuppenflechte/Psoriasis (3) (weiters 3-wertig: MEZEREUM, SEPIA, SULPHUR).
Juckreiz der Kopfhaut (3). Schuppen. Milchschorf. Ekzem (3).
Gehirnblutung (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM, ANACARDIUM, BELLADONNA, BOTHROPS LANCEOLATUS, BRYONIA, COCCULUS, GELSEMIUM, GLONOINUM, IPECACUANHA, LACHESIS, OPIUM). Gehirnerweichung (3) (weiters 3-wertig: PHOSPHORUS, THUJA).
Kongestionen zum Kopf (3), mit Hitze, Röte und gedunsenem Gesicht; < durch alkoholische Getränke, morgens beim Aufwachen, nach geistiger Anstrengung.
Eiseskälte des Schädels (3). Frösteln der Kopfhaut (3).
Kopfschweiß im Schlaf (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik; 2-wertig: BRYONIA, CALCIUM PHOSPHORICUM, CHAMOMILLA, CICUTA, LYCOPODIUM, MERCURIUS SOLUBILIS, PODOPHYLLUM, SEPIA, SILICEA). Kopfschmweiß beim Essen (einziges 3-wertiges Mittel!).
Kopfschmerzen:
Berstende Kopfschmerzen (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, BRYONIA, CHINA, CONIUM, GLONOINUM, LACHESIS, LYSSINUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NATRIUM MURIATICUM, PHOSPHORUS, SEIPA). Die Besinnung raubende Kopfschmerzen, schlechter durch Bewegung und durch Ruhe (3-wertig und einziges Mittel!).
Schwindel mit Kopfschmerzen (3) (weiters 3-wertig: APIS, BELLADONNA, CONIUM, NUX VOMICA, SILICEA). Schwindel beim schnellen Bewegen des Kopfes (4) (weiters 4-wertig: CONIUM; 3-wertig: GELSEMIUM, PHOSPHORUS). Kopfschmerzen bei Koitus (3). Kopfschmerzen schlechter durch kaltes Wetter (3) (weiters 3-wertig: BRYONIA, DULCAMARA, GLONOINUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NUX MOSCHATA, NUX VOMICA, RHODODENDRON, RHUS TOXICODENDRON, SILICEA, SULPHUR). Kopfschmerzen schlechter beim Treppensteigen (3). Kopfschmerzen, die sich vom Hinterkopf zum Scheitel erstrecken, so heftig, dass sie glaubt, er werde platzen und sie werde verrückt werden (einziges und 3-wertiges Mittel!).
Dumpfe, drückende, Kopfschmerzen in Stirn, Scheitel, Schläfen und Hinterhaupt mit Übelkeit, viel leerem Aufstoßen, Schwindel und allgemeiner Eingenommenheit des Kopfes. Halbseitige Kopfschmerzen, mit leerem Aufstoßen. Schneidend (3), ziehende, reißende, stechende, brennende Kopfschmerzen. Kopfschmerzen, durch geistige Anstrengung schlechter (3), durch Abkühlung des Kopfes, durch Wind <, durch Schließen der Augen und in der Dunkelheit >. Schmerzhafte Eingenommenheit des Kopfes, daß sie das Gelesene nicht verstehen, das Gesprochene nicht fassen kann.
Augen
Beschwerden der Augen (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, MERCURIUS SOLUBILIS, NATRIUM MURIATICUM, PULSATILLA, SULPHUR); Beschwerden des rechten Auges (3). Verschlechterung im Freien (3), durch Licht (3), durch Lesen (3), während der Menses (3). Brennende (3) und drückende (3) Schmerzen der Augen; Schmerzen wie durch Sand (3). Schmerzen der Augenbrauen (3).
Entzündung allgemein (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, ALLIUM CEPA, APIS, ARNICA, ARSEN, BELLADONNA, CALCIUM SULPHURICUM, EUPHRASIA OFFICINALIS, LYCOPODIUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NATRIUM MURIATICUM, PSORINUM, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SEPIA, SILICEA, SULPHUR); chronisch (3) und akut (3). Konjunktivitis (3).
Absonderungen von Schleim oder Eiter (3) (weiters 3-wertig: CALCIUM SULPHURICUM, CAUSTICUM, MERCURIUS SOLUBILIS, PULSATILLA, TELLURIUM METALLICUM). Verklebte Augen (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, ARSEN, CAUSTICUM, CHAMOMILLA, GRAPHITES, KREOSOTUM, LYCOPODIUM, PHOSPHORUS, SEPIA); morgens (3).
Tränengangfistel/Fistula lacrimalis (3) (weiters 3-wertig: FLUORICUM ACIDUM, PETROLEUM, PULSATILLA, SEPIA, SILICEA). Beschwerden der Tränendrüse (einziges 3-wertiges Mittel!).
Flecken auf der Hornhaut (3) (weiters 3-wertig: APIS, CONIUM). Hornhautgeschwüre (3).
Katarakt (3) (4-wertig: CALCIUM PHOSPHORICUM, CAUSTICUM, SEPIA).
Krebs (3) (weiters 3-wertig: LAUROCERASUS, PHOSPHOR). Fungus medullaris/Markschwamm (3); Granulom (3).
Photophobie (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM, ARGENTUM NITRICUM, ARSENICUM ALBUM, BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, CARBONEUM SULPHURATUM, CHINA, CONIUM, EUPHRASIA, GRAPHITES, LAC CANINUM, LYSOPODIUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NATRIUM MURIATICUM, NATRIUM SULPHURICUM, NUX VOMICA, OPIUM, RHUS TOXICODENDRON, SULPHUR).
Mydriasis/erweiterte Pupillen (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, BELLADONNA, CHINA, GELSEMIUM, HYOSCYAMUS, MANGANUM, SECALE, STRAMONIUM). Leichtes Ermüden der Augen: Scharfes, konzentriertes Blicken verschlechtert das Sehen (3). Trübes (3) und nebliges (3) Sehen.
Weitsichtigkeit (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, SEPIA, SILICEA). Plötzliches kurzfristiges Erblinden.
Die Lider der wäßrig aussehenden Augen sind früh mit Augenbutter zugeklebt, und die Augen schmerzen, wenn er in´s Licht sieht. Juckende, brenende Schmerzen der Augen und Lider. Fremdkörpergefühl. Beißender Tränenfluß. Flimmern vor den Augen. Sieht schwarze Punkte.
Ohren
Absonderungen (3); dick (3); eitrig (3). Entzündung des Gehörganges (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, CALCIUM SULPHURICUM, CHAMOMILLA, GRAPHITES, HEPAR SULPHURIS, LYCOPODIUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NUX VOMICA, SULPHUR). Otitis media (3) (weiters 3-wertig: CALCIUM SULPHURICUM, CHAMOMILLA, HEPAR, KALIUM BICHROMICUM, LYCOPODIUM, MERCURIUS SOLUBILIS, MERCURIUS DULCIS, PULSATILLA, SILICEA, SULPHUR). Hautausschläge hinter den Ohren (3).
Entzündungen der Eustachischen Röhre (3) (weiters 3-wertig: KALIUM SULPHURICUM, PULSATILLA, SILICEA). Katarrh der Eustachischen Röhre (3).
Ohrgeräusche (3): klingeln (3); Knall (3); schlechter durch Schmatzen und Schlucken (3). Pulsieren in den Ohren (3).
Ohrpolypen (einziges 3-wertiges Mittel!).
Schwellung der Ohren (3) und des Gehörganges (3).
Schwerhörigkeit durch Katarrh der Eustachischen Tube (3). Schwerhörigkeit durch Arbeiten in Wasser, nach Chininmißbrauch. Überempfindlichkeit des Gehörs gegenüber Geräuschen, im Hitzestadium, während des Schwitzens.
Schmerzen:
Brennende, stechende Schmerzen um das Ohr. Hitzeempfinden in den Ohren (3).
Nase
Katarrh (3). Nasenbluten (3). Polypen (3) (weiters 3-wertig: SANGUINARIA CANADENSIS, TEUCRIUM MARUM VERUM).
Absonderungen: eitrig (3), gelb (3), übelriechend (3), unterdrückt (3), zögerlich/langsam (3). Ozaena/Stinknase (3) (weiters 3-wertig: ASA FOETIDA, AURUM METALLICUM, AURUM MURIATICUM, HEPAR, KALIUM BICHROMICUM, KALIUM IODATUM, MERCURIUS, PULSATILLA, SEPIA, SILICEA).
Verlust des Geruchs (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, CALCIUM SULPHURICUM, HEPAR, MERCURIUS, NATRIUM MURIATICUM, PHOSPHORUS, PLUMBUM, PULSATILLA, SEPIA, SILICEA). Chronisch verstopfte Nase (einziges 3-wertiges Mittel; 2-wertig: CONIUM, KALIUM SULPHURICUM, SILICEA, STICTA PULMONARIA, SULPHUR).
Böse, geschwürige Nasenlöcher, schorfige Nasenlöcher. Schwellung der Nase (3) und Oberlippe. Niesen ohne Schnupfen (3). Stockschnupfen. Fließschnupfen. Schnupfen mit Kopfschmerzen und Brustbeklemmung. Epistaxis; bei fetten Kindern. Polyposis mit Geruchsverlust. Geruch aus der Nase, wie von faulen Eiern.
Trockenheit der Nase innen (3).
Gesicht
Das Gesicht sieht alt aus (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, GUAJACUM OFFICINALE, NATRIUM MURIATICUM, OPIUM).
Schwellung des Gesichtes (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM NAPELLUS, APIS, ARSENICUM ALBUM, BELLADONNA, BOVISTA, BRYONIA, CHAMOMILLA, FERRUM, HEPAR, LYCOPODIUM, MERCURIUS, NATRIUM MURIATICUM, OPIUM, RHUS TOXICODENDRON). Schwellung der Drüsen allgemein (3) (weiters 3-wertig: ARUM TRIPHYLLUM, BELLADONNA, HEPAR, IODUM, MERCURIUS, RHUS TOXICODENDRON, SILICEA, SULPHUR).
Chlorotisch (3) (weiters 3-wertig: ARSEN, CALCIUM PHOSPHORICUM, CARBONEUM SULPHURATUM, COCCULUC, FERRUM METALLICUM, FERRUM MURIATICUM, GRAPHIT, KALIUM CARBONICUM, LYCOPODIUM, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, PLATINUM, PULSATILLA, SENECIO AUREUS, SEPIA, SULPHUR).
Aufgesprungene Lippen (3) (weiters 3-wertig: ALUMINA, ARUM TRIPHYLLUM, CARBO VEGETABILIS, NATRIUM MURIATICUM, SULPHUR).
Hautausschläge: Ekzem (3); Impetigo (3); mit Krusten und Schorfen (3); Pickel (3).
Eitrige Entzündung der Parotis (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, BROMIUM, HEPAR, MERCURIUS, RHUS TOXICODENDRON, SILICEA). Geschwüre der Mundwinkel (3) (weiters 3-wertig: GRAPHITES, MERCURIUS, NITRICUM ACIDUM, RHUS TOXICODENDRON).
Beschwerden der rechten Seite (3) und der Lippen (3).
Blaß (3), kränklich (3), pastös und geschwollen. Ringe um die Augen; bläulich, blaß. Schwellung der Oberlippe (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, HEPAR, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, STAPHISAGRIA, SULPHUR). Geschwollene, verhärtete Kieferwinkeldrüsen; des Nackens. Kau- und Schluckbewegungen im Schlaf; bei Kindern. Hautausschläge.
Mund
Aphten (2) (3-wertig: ARSENICUM ALBUM, BAPTISIA, BORAX, KALIUM CHLORATUM, MERCURIUS SOLUBILIS, MERCURIUS CORROSIVUS, MURIATICUM ACIDUM, NUX VOMICA, SULPHURICUM ACIDUM, SULPHUR); bei Kindern (3) (weiters 3-wertig: BORAX, SULPHURICUM ACIDUM).
Schwellung des Zahnfleisches (3), Schwellung unter der Zunge (3). Ranula/Froschgeschwulst/Mundbodenzyste (3) (weiters 3-wertig: AMBRA GRISEA).
Zahnfleischbluten (3); Eiterung des Zahnfleisches (3) (weiters 3-wertig: SILICEA, SULPHUR).
Weiße Farbe der Zunge (3) (weiters 3-wertig: ANTIMONIUM CRUDUM, ARSENICUM ALBUM, BELLADONNA, BRYONIA, CARDUUS MARIANUS, HYOSCYAMUS, KALIUM BROMATUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NITRICUM ACIDUM, PULSATILLA, SPIGELIA, SULPHUR, TARAXACUM). Trockenheit der Zunge (3). Saurer Geschmack (3), schlechter Geschmack (3), Brot schmeckt süß (3).
Lähmung der Zunge (3) (weiters 3-wertig: BOTHROPS, CAUSTICUM, CURARE, EUPHRASIA, GELSEMIUM, LAUROCERASUS, LYCOPODIUM, MEZEREUM, OPIUM).
Zungenspitze wie verbrüht < durch warme Speisen.
Zähne:
Empfindlichkeit der Zähne gegen kaltes Wasser (3) (weiters 3-wertig: LACHESIS; 2-wertig: ARGENTUM NITRICUM, ARSENICUM ALBUM, BRYONIA, NUX VOMICA, SILICEA, STAPHISAGRIA, THERIDION CURASSAVICUM).
Gefühl von Blutandrang zu den Zähnen (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik! 2-wertig: ACONITUM, AURUM, BELLADONNA, CHINA, HYOSCYAMUS, NUX VOMICA, PULSATILLA, TARAXACUM).
Späte Zahnung/Zahnwechsel bei Kindern: langsame Zahnung (3) ( weiters 3-wertig: CALCIUM PHOSPHORICUM, SILICEA, TUBERCULINUM); schwierige Zahnung (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM, ARSEN, BORAX, CALCIUM PHOSPHORICUM, CHAMOMILLA, MAGNESIUM MURIATICUM, NUX VOMICA, SILICEA, STAPHISAGRIA, SULPHUR).
Zahnschmerzen: durch Arbeiten an feuchten Orten (3) (weiters 3-wertig: RHUS TOXICODENDRON); schlechter durch kalte Luft (3); durch einziehen der Luft (3);
nagende Zahnschmerzen (3), ruckende Zahnschmerzen (3), Zahnschmerzen durch warme Speisen schlechter (3) (ebenfalls 3-wertig: BELLADONNA, BRYONIA, PULSATILLA).
Innerer Hals
Tonsillitis; chronisch: Schwellung der Tonsillen (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM, BARIUM MURIATICUM, BELLADONNA, CHAMOMILLA, HEPAR, LAC CANINUM, LACHESIS, LYCOPODIUM, NITRICUM ACIDUM, PHOSPHOR, PHYTOLACCA, SILICEA, SULPHUR, TUBERCULINUM). Hypertrophie und Schwellung regionärer Lymphknoten.
Chronische Laryngitis (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM NAPELLUS, ALLIUM CEPA, ARGENTUM NITRICUM, BELLADONNA, DROSERA, GELSEMIUM, HEPAR, KALIUM BICHROMICUM, PHOSPHOR, RUMEX, SAMBUCUS NIGRA).
Entzündung des weichen Gaumens, der Uvula. Aphthen. Heiserer, rauher Rachen, morgens <. Zusammenschnürungsgefühl. Schmerzlose Heiserkeit; morgens <.Trockenheit des Schlunds (3). Trockener Husten nachts. Kitzelhusten, wie von Federstaub im Hals. Husten mit Auswurf; zäh, geschmack- und geruchslos, dick, schleimig, eitrig, blutig. Ohrgeräusche beim Schlucken.
Schmerzen:
Stechende Halsschmerzen, schlechter durch schlucken (3) (weiters 3-wertig: APIS, BRYONIA, HEPAR, MERCURIUS, NITRICUM ACIDUM, SILICEA, SULPHUR). Schmerzen hinter dem Zungenbein, schlechter durch Schlucken (3-wertig und einziges Mittel in der Rubrik!). Halsschmerzen bei Wetterwechsel (3-wertig und einziges Mittel in der Rubrik!).
Atemwege
Chronische Entzündung des Kehlkopfes (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, CARBO VEGETABILIS, CAUSTICUM, IODUM, PHOSPHOR, SULPHUR). Entzündung der Trachea (3) (weiters 3-wertig: [[CAUSTICUM], MERCURIUS SOLUBILIS, PHOSPHOR,SULPHUR). Schleim in der Trachea (3).
Heiserkeit (3): morgens (3); schmerzlos (3).
Wiederkehrende asthmatische Atmung (3). Keuchende Atmung (3); laute, geräuschvolle Atmung (3). Dyspnoe/erschwerte Atmung nach Anstrengung (3) oder beim Gehen (3); beim Steigen (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, CALCIUM ARSENICOSUM, COCA, IPECACUANHA, MERCURIUS SOLUBILIS, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM). Verlangen, tief zu atmen (3) (weiters 3-wertig: BRYONIA, CACTUS, CUPRUM, IGNATIA, LACHESIS, NATRIUM SULPHURICUM, SELEINUM, SULPHUR). Atembeschwerden begleitet von erweiterten Pupillen (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik! 2-wertig: BELLADONNA; 1-wertig: MOSCHUS).
Husten: schlimmer während Fieber (3); beim Klavierspielen (3). Trockener Husten (3). Der Auswurf ist reichlich (3), schleimig (3) oder fest (3), gelb, übelriechend (3).
Lungenabszeß (3) (weiters 3-wertig: HEPAR, PHOSPHOR, SILICEA, STANNUM). Geschwüre (3). Etelektase (3) (weiters 3-wertig: ANTIMONIUM TARTARICUM). Entzündung des rechten Oberlappens (3). Tuberkulose (3) (weiters 3-wertig: AGARICUS, CALCIUM PHOSPHORICUM, HEPAR, IODUM, KALIUM CARBONICUM, KALIUM SULPHURICUM, LYCOPODIUM, PHOSPHORUS, PSORINUM, PULSATILLA, SENECIO AUREUS, SILICEA, SPONGIA, STANNUM, SULPHUR, THERIDION, TUBERCULINUM, ZINCUM).
Empfindlichkeit des Kehlkopfes gegen den Klang des Klaviers (einziges Mittel und 3-wertig in dieser Rubrik!).
Brust
Katarrh (3)
Angst in der Brust (3) (ebenfalls 3-wertig: ACONIT, ARSENICUM ALBUM, AURUM, MERCURIUS, PHOSPHORUS). Beklemmung in der Brust (3).
Brustschmerzen bei Bewegung schlechter (3); beim Einatmen schlechter (3). Stechende Brustschmerzen (3) oder wund schmerzend (3).
Zusammenschnürungsgefühl (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM, ARSENICUM ALBUM, AURUM, BELLADONNA, BROMIUM, BRYONIA, CACTUS, CARBO VEGETABILIS, CARBONEUM SULPHURATUM, CAUSTICUM, CHELIDONIUM, CONIUM, GRAPHITES, IGNATIA, LACHESIS, LOBELIA, LYCOPODIUM, NATRIUM MURIATICUM, PHOSPHORUS, SENEGA, SILICEA, STANNUM, SULPHUR, VERATRUM ALBUM); schlechter durch Steigen (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM; 2-wertig: MAGNESIUM CARBONICUM); ziehen der Schultern nach hinten bessert (einziges Mittel in der Rubrik und 3-wertig!).
Brustschweiß (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM METALLICUM, BOVISTA, COCCULUS, EUPHRASIA, KALIUM NITRICUM, PHOSPHORUS, SELENIUM).
Beschwerden der Achseldrüsen (3) (weiters 3-wertig: HEPAR, SILICEA).
Herz und Puls
Herzklopfen (3): nachts (3); mit Angst (3); bei Anstrengung (3); nach dem Essen (3); während Fieber (3); beim Treppensteigen (3).
Schwäche des Herzens schlechter durch Sprechen (3) (weiters 3-wertig: SULPHUR). Zittern des Herzens (3) (weiters 3-wertig: CICUTA, DIGITALIS, LILIUM TIGRINUM, NUX MOSCHATA, SPIGELIA). Flattern (2).
Abdomen
Der Bauch ist aufgetrieben (3). Vergrößertes Abdomen bei Kindern (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM, SILICEA); mit Marasmus (3) (einziges 3-wertiges Mittel!); bei skrofulösen Kindern (2).
Kleiderdruck im Bereich der Hypochondrien verschlechtert (3): empfindlich gegen Kleiderdruck (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM NITRICUM, BOVISTA, CROTALUS CASCAVELLA, LACHESIS, LYCOPODIUM, NUX VOMICA. Spannungsgefühl (3). Gefühl von Steinen im Abdomen (3).
Pulsieren im Abdomen (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM NAPELLUS, ANTIMONIUM TARTARICUM, PULSATILLA, SELENIUM, SEPIA). Gefühl von Unruhe und Ruhelosigkeit im Abdomen (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, IPECACUANHA, PHOSPHOR, SEPIA).
Geschwüre der Nabelgegend (einziges 3-wertiges Mittel; 2-wertig: AESCULUS HIPPOCASTANUM, ARSENICUM ALBUM, CAUSTICUM, NUX MOSCHATA, RHUS TOXICODENDRON). Wildes Fleisch am Nabel (einziges 3-wertiges Mittel! 1-wertig: KALIUM CARBONICUM, NATRIUM MURIATICUM). Beschwerden der Leistengegend (3) und der Leistendrüsen (3).
Beschwerden der Leber (3) (weiters 3-wertig: ACONIT, BELLADONNA, BERBERIS, BRYONIA, BUFO, CARDUUS MARIANUS, CHELIDONIUM, CORNUS CIRCINATA, IODUM, KALIUM CARBONICUM, LACHESIS, LEPTANDRA VIRGINICA, LYCOPODIUM, MAGNESIUM MURIATICUM, MERCURIUS SOLUBILIS, NATRIUM SULPHURICUM, NITRICUM ACIDUM, NUX MOSCHATA, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, PODOPHYLLUM, SEPIA, SULPHUR). Atrophie der Leber (3) (weiters 3-wertig: AURUM METALLICUM, PHOSPHOR).
Verhärtung des Abdomens (3) und der Mesenterialdrüsen (3) (weiters 3-wertig: CHINA; 2-wertig: ARSEN, BARIUM CARBONICUM, BARIUM MURIATICUM, LYCOPODIUM, NATRIUM SULPHURICUM. Schwellung der Leistendrüsen (3) (weiters 3-wertig: BADIAGA, CLEMATIS ERECTA, DULCAMARA, HEPAR, LACHESIS, MERCURIUS SOLUBILIS, MERCURIUS CORROSIVUS, NITRICUM ACIDUM, SULPHUR).
Schmerzen: krampfartig (3); drückend (3); wund schmerzend (3); durch liegen auf dem Bauch besser (3); während der Menses (3) (weiters 3-wertig: CALCIUM PHOSPHORICUM, CARBONEUM SULPHURATUM, CIMICIFUGA, GRAPHITES, LILIUM TIGRINUM, NUX VOMICA, PULSATILLA, SABINA, SULPHUR, VIBURNUM OPULUS) und durch Kleiderdruck schlechter (3).
Schmerzen des rechten Hypochondriums < durch Bücken. Gallenkolik. Schmerzen im Abdomen < nach dem Essen. Borborygmus/Magenknurren. Mesenterial- und Inguinaldrüsen schmerzhaft geschwollen.
Magen
Charakteristisch ist hier ein vermehrter Appetit (3) und Heißhunger (3), wobei aber auch fehlender Appetit (3) vorkommen kann. Extremer Durst (3).
Saures Aufstoßen (3) und Auftreibung des Magens (3) sowie Magenbeschwerden (3) generell können vorkommen.
Bei epileptischen Anfällen kann die Aura vom Magen zum Kopf auf.
Nächtliches Erbrechen (3) (weiters 3-wertig: FERRUM METALLICUM). Das Erbrochene ist sauer (3), wie geronnene Milch (3) oder wie Wasser (3). Morgentliche Übelkeit (3) (weiters 3-wertig: CARBO VEGETABILIS, DROSERA, NUX VOMICA, PULSATILLA, SEPIA). Übelkeit durch Milch (3). Verdauungsstörungen bei Kindern (3) (weiters 3-wertig: SULPHUR).
Verschlechterung wenn nüchtern (3) (einziges 3-wertiges Mittel; 2-wertigf: BARIUM CARBONICUM, CARBO ANIMALIS, NUX VOMICA, CHINA) und Verschlechterung nach dem Essen (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, BRYONIA, CHINA, CYCLAMEN, DIGITALIS, LACHESIS, MERCURIUS, NATRIUM MURIATICUM, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, PULSATILLA, SULPHUR, VERATRUM ALBUM).
Zittern (3) oder Pulsieren (3) im Magen. Gefühl eines Steines im Magen (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, BARIUM CARBONICUM, BRYONIA, NUX VOMICA).
Schwellung des Mageneingangs; wie eine umgedrehte Untertasse.
Schmerzen: drückend (3), krampfartig (3).
Äußerer Hals und Rücken
Hals:
Schweiß der Zervikalregion (einziges 4-wertiges Mittel! 3-wertig: CHINA, PHOSPHORICUM ACIDUM, SULPHUR); nachts (3) und im Schlaf (3).
Beschwerden des Halses auf der linken Seite (3). Bösartige Beschwerden der Halsdrüsen (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, CARBO ANIMALE, LACHESIS, LYCOPODIUM, MEDORRHINUM, MERCURIUS, NITRICUM ACIDUM, RHUS TOXICODENDRON, SILICEA, STAPHISAGRIA). Kropf (3) (4-wertig: NATRIUM MURIATICUM; 3-wertig: IODUM, SPONGIA). Morbus Basedow (2) (3-wertig: AMYLENUM NITROSUM, IODUM, KALIUM IODATUM, LYCOPUS EUROPAEUS, NATRIUM MURIATICUM, PHOSPHOR).
Schwellung der Halsdrüsen (3); eitrig (3). Verhärtung der Halsdrüsen (3) (weiters 3-wertig: BARIUM MURIATICUM, BELLADONNA, CALCIUM IODATUM, CARBO ANIMALIS, CONIUM, IODUM, SILICEA, SULPHUR, TABACUM, TUBERCULINUM). Tumoren des äußeren Halses (einziges 3-wertiges Mittel! 2-wertig: SILICEA; 1-wertig: ARSENICUM ALBUM, BARIUM CARBONICUM, BROMIUM, GRAPHITES).
Steife des Nackens (3) (weiter 3-wertig: BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, CARBO VEGETABILIS, CAUSTICUM, KALIUM CARBONICUM, LACHESIS, LYCOPODIUM, MAGNESIUM CARBONICUM, NATRIUM CARBONICUM, NITRICUM ACIDUM, PHOSPHORUS, SEPIA, SILICEA, STICTA PULMONARIA). Schmerzen des Nackens < durch Drehen des Kopfes, durch Verheben.
Rücken:
Beschwerden des Rückens (3); auf der rechten Seite (3). Schwellung der Dorsalregion (3).
Geschwüre im Dorsalbereich (3). Tabes dorsalis (3).
Krümmung der Wirbelsäule (3) (weiters 3-wertig: ASA FOETIDA, CALCIUM FLUORICUM, CALCIUM SULPHURICUM, MERCURIUS CORROSIVUS, PHOSPHORICUM ACIDUM, SILICEA, SULPHUR). Krümmung der Wirbel (3) (weiters 3-wertig: PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SULPHUR).
Schwächegefühl im Rücken (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, GRAPHIT, NATRIUM MURIATICUM, NUX VOMICA, PHOSPHORICUM ACIDUM, SEPIA, SULPHUR, ZINCUM METALLICUM). Schwäche des Rückens; kann nicht aufrecht sitzen.
Rückenschmerzen (3): durch das Heben einer Last schlechter (3) (weiters 3-wertig: GRAPHITES, LYCOPODIUM, RHUS TOXICODENDRON). Schmerzen im Rücken, wie verrenkt. Neigung, sich zu verheben (3) (weiters 3-wertig: GRAPHITES, LYCOPODIUM, RHUS TOXICODENDRON). Rückenschmerzen wie verstaucht (3). Rückenschmerzen schlechter bei nassem Wetter (3) (weiters 3-wertig: DULCAMARA, RHUS TOXICODENDRON). Schmerz unter den Schulterblättern (3) (weiters 3-wertig: CHELIDONIUM MAJUS); zwischen den Schulterblättern (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, NATRIUM SULPHURICUM, NITRICUM ACIDUM); schlechter beim Atmen (3).
Schmerzen der Lumbalregion (3); der Sakralregion (3).
Rektum, Anus und Stuhl
Beschwerden des Rektums (3) (weiters 3-wertig: IGNATIA, LYCOPODIUM, NATRIUM MURIATICUM, NUX VOMICA, PHOSPHOR, PODOPHYLLUM, SEPIA, SULPHUR). Blutung aus dem Anus (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM NAPELLUS, ARSENICUM ALBUM, BARIUM CARBONICUM, CACTUS, CASCARILLA, COLLINSONIA CANADENSIS, CROTALUS HORRIDUS, HAMAMELIS, LACHESIS, LYCOPODIUM, NATRIUM MURIATICUM, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, PSORINUM, SULPHUR). Analabszeß. Rektale Fistel (3) (weiters 3-wertig: AURUM MURIATICUM, BACILLINUM, BERBERIS, CALCIUM PHOSPHORICUM, CARBO VEGETABILIS, CAUSTICUM, KALIUM CARBONICUM, NITRICUM ACIDUM, SILICEA). Rektumprolaps (3) (weiters 3-wertig: ALOE, APIS, IGNATIA, MERCURIUS, MURIATICUM ACIDUM, NUX VOMICA, PODOPHYLLUM, SEPIA). Beschwerden durch Würmer (3) (weiters 3-wertig: SPIGELIA, SULPHUR, TEREBENTHINAE OLEUM).
Ameisenlaufen im Rektum (3) (ebenfalls 3-wertig: CALCIUM SULPHURICUM, KALIUM CARBONICUM, SULPHUR). Jucken des Anus (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM, ALOE, BARIUM CARBONICUM, MERCURIUS, NITRICUM ACIDUM, PETROLEUM, SULPHUR, THUJA, ZINCUM). Juckreiz des Afters; wie durch Würmer.
Hämorrhoiden; schmerzhaft beim Gehen, > durch Sitzen. Wundheit des Afters und zwischen den Beinen.
Schmerzen: brennend (3). Schmerzen nach dem Stuhlgang (3). Drückende Schmerzen des Rektums, vor Stuhlgang.
Stuhl: Große Stühle (3) (weiters 3-wertig: ALUMINA, BRYONIA, ELATERIUM, GRAPHIT, KALIUM CARBONICUM, KALIUM SULPHURICUM, LAC VACCINUM DEFLORATUM, LEPTANDRA, MAGNESIUM MURIATICUM, MEZEREUM, NUX VOMICA, SELEN, SEPIA, SILICEA, SULPHUR, VERATRUM ALBUM). Es können bei Erwachsenen und bei Kindern sowohl Durchfälle (3) als auch Verstopfung (3) auftreten, wobei in der Literatur zumeist letzteres als charakteristisch dargestellt ist. Obstipation, Patient fühlt sich am besten während Verstopfung. Stühle wie Lehm (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik; 2-wertig: LAC CANINUM, PODOPHYLLUM, SILICEA). Dirarrhoe während Zahnung (3) (weiters 3-wertig: CHAMOMILLA, DULCAMARA, FERRUM METALLICUM, RHEUM, SILICEA). Der Stuhl kann zuerst geformt, dann dünn sein (Sektkorkenstuhl) (3) (weiters 3-wertig: BOVISTA, LYCOPODIUM). In chronischen Fällen schwächt der Durchfall den Patienten nicht. Diarrhoe unterschiedlichen Typs; unverdaut, übel riechend, wie verdorbene Eier, sauer, flüssig mit Klumpen, weiß, grau, grün. Unverdauter Stuhl/Lienterie (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, BRYONIA, CHINA, CHININUM ARSENICOSUM, GRAPHIT, MAGNESIUM MURIATICUM, OLEANDER, PHOSPHORICUM ACIDUM, PODOPHYLLUM).
Harnorgane
Nieren: Morbus Addison (3) (ebenfalls 3-wertig IODUM; NATRIUM MURIATICUM, PHOSPHORUS, SILICEA). Nierensteine (3) (weiters 3-wertig: BENZOICUM ACIDUM, LITHIUM CARBONICUM, LYCOPODIUM, PAREIRA BRAVA).
Blasensteine (3) (weiters 3-wertig: BENZOICUM ACIDUM, BERBERIS, CANTHARIS, LYCOPODIUM, SARSAPARILLA, SEPIA). Blasenentzündung (2). Blutende Hämorrhoiden der Blase (3). Polypen (3) (weiters 3-wertig: TEUCRIUM MARUM VERUM). Häufiges Urinieren (3); nachts (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM, BELLADONNA, BORAX, CARBO ANIMALIS, CINA, KALIUM NITRICUM, KREOSOTUM, LYCOPODIUM, MEDORRHINUM, MERCUR, MUREX, SEPIA, SULPHUR, TEREBENTHINAE OLEUM). Enuresis; beim Gehen, nocturna.
Urin:
dunkel (3), braun, sauer. Fauliger Geruch (3), übelriechend (3). Blutiger Harn (3) (weiters 3-wertig: APIS, ARGENTUM NITRICUM, ARNICA, ARSEN, BOTHROPS, CACTUS, CANNABIS SATIVA, CANTHARIS, COCCUS CACTI, CROTALUS HORRIDUS, HAMAMELIS, IPECACUANHA, MERCURIUS CORROSIVUS, MILLEFOLIUM, PHOSPHOR, PULSATILLA, SECALE, SQUILLA, TEREBENTHINAE OLEUM). Strangurie; schneidend, brennend.
Männliche Genitalien
Beschwerden der männlichen Genitalien auf der rechten Seite (3). Jucken (3) und Brennen (3) der Genitalien. Brennender Schmerz der Geniatlien (3).
Exzessives sexuelles Verlangen (3) (weiters 3-wertig: AGARICUS, CANNABIS INDICA, CANTHARIS, MERCURIUS SOLUBILIS, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, STAPHISAGRIA, STRAMONIUM). Neigung zur exzessiven Masturbation (3) (weiters 3-wertig: CARBO VEGETABILIS). Fehlende (3) oder zu späte Ejakulation (3). Unwillkürliche Pollutionen. Brennschmerz während Samenerguß. Schwindel, Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Schweiße nach Koitus. Impotenz.
Schwellung der Prostata (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM, CHIMAPHILA UMBELLATA, CONIUM, DIGITALIS, PULSATILLA).
Weibliche Genitalien
Beschwerden der weiblichen Genitalien (3) auf der rechten Seite (3). Uterusmyom (3) (weiters 3-wertig: CALCIUM FLUORICUM, PHOSPHOR, SILICEA). Uterusverlagerung (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, LACHESIS, LILIUM TIGRINUM, NATRIUM MURIATICUM, SEPIA).
Fistel an der Vagina (3).
Fluor: dick (3), gelblich (3), milchig (3), brennender Fluor (3); mit Schwäche (3). Fluor in einem Schwall (3).
Hitze der Schamgegend (3). Jucken (3) und Brennen (3).
Gebärmutterblutung (3) (4-wertig: RATANHIA PERUVIANA; weiters 3-wertig: BELLADONNA, BOTHROPS, CHINA, CROCUS SATIVUS, CROTALUS HORRIDUS, FERRUM METALLICUM, GLONOINUM, HAMAMELIS, IPECACUANHA, KALIUM FERROCYANATUM, LACHESIS, MILLEFOLIUM, MUREX PURPUREUS, NITRICUM ACIDUM, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, PLATIN, PSORINUM, PULSATILLA, SABINA, SECALE, TRILLIUM PENDULUM, USTILAGO, VIBURNUM). Metrorrhagie, vor allem um die Zeit des Klimakteriums; während der Menopause (3).
Polypen des Uterus (3) und der Vagina (3).
Prolaps des Uterus beim Heben einer Last (3).
Unbestimmter, drückender Schmerz der Vagina (einziges 3-wertigers Mittel in der Rubrik!).
Wassersüchtige Schwellung der Ovarien (3).
Ungeschicklichkeit während der Schwangerschaft (3-wertig und einziges Mittel in der Rubrik!). Falsche Wehen (3). Die Wehen laufen nach oben (3).
Heftiges Sexuelles Verlangen (3) (weiters 3-wertig: AGNUS CASTUS, MUREX PURPUREUS, NATRIUM MURIATICUM, NUX VOMICA, ORIGANUM MAJORANA, SULPHUR). Vermehrtes sexuelles Verlangen (3) (weiters 3-wertig: CALCIUM PHOSPHORICUM, CAMPHORA, CANTHARIS, CONIUM, FLUORICUM ACIDUM, GRATIOLA, HYOSCYAMUS, LACHESIS, MEDORRHINIUM, NUX VOMICA, PHOSPHORUS, PLATINUM, PULSATILLA, VERATRUM ALBUM, VESPA CRABRO). Schweiß und Erschöpfung nach Koitus.
Mammae:
Abwesenheit der Milch nach der Entbindung (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik). Empfindliche, eingerissene Brustwarzen. Stiche in den Mammae beim Stillen. Geschwollene und schmerzende Brüste, insbesondere vor der Menstruation: die Brust fühlt sich geschwürig schmerzend an (3). Schmerzen vor der Menses (4) (weiters 4-wertig: CONIUM, KALIUM CHLORATUM; 3-wertig: NATRIUM MURIATICUM). Wund schmerzend begleitet von Schwellung (einziges 3-wertiges Mittel!).
Menstruation:
Wiederkehr der Menses führt zu sexueller Erregung (3-wertig und einziges Mittel in der Rubrik!).Die Menses erscheint zu früh (3), zu häufig (3), zu reichlich (3). Schmerzhafte Menstruation (2). Scherzen vor (3) und während der Menses (3).
Mens verspätet bei plethorischen Mädchen mit Herzklopfen, Atemnot und Kopfschmerzen. Unterdrückte Menstruation plethorischer Frauen; durch Furcht. Dysmenorrhoe und Zwischenblutung nach Erregung.
Vor der Menstruation: Unpässlichkeit, Furcht, erotische Träume, Kopfschmerzen, Kongestionen zum Kopf, Frost, nächtliche kolikartige Schmerzen, Schmerzen in Rücken und Hüften, Schmerzen und Schwellung der Brust. Leukorrhoe. Krämpfe zu Beginn der Mens.
Während der Menstruation: wehenartige Schmerzen im Bauchraum und Rücken, Schmerzen der Hüftknochen, der Arme, Kongestionen zum Kopf, Kopf-, Zahn-, Nackenschmerzen, Schwerhörigkeit, Übelkeit und Verstopfung, Atemnot, Angst und Ruhelosigkeit, Ohmacht, nächtliches Verkleben der Augenlider, Tränenfluß morgens, Anschwellen der Füße, Erregung der Blutzirkulation, nachts mit ruhelosem Schlaf, schneidende Schmerzen im Bauchraum oder in der Gebärmutter, Rückenschmerzen.
Nach der Menstruation: Fluor, Zahnschmerzen, Entzündung der Augen, Geschwüre der Hornhaut. Versiegen der Milch.
Extremitäten
Kälte der Extremitäten (3). Schwäche der Extremitäten (3) (weiters 3-wertig: ARGENTUM METALLICUM, ARGENTUM NITRICUM, ARSENICUM ALBUM, BRYONIA, CAUSTICUM, CONIUM, FERRUM, GELSEMIUM, KALIUM CARBONICUM, MERCURIUS, PHOSPHORUS, PLUMBUM, RHUS TOXICODENDRON, SILICEA, STAPHISAGRIA, VERATRUM ALBUM). Schwäche der Gelenke (3). Ungeschicklichkeit der Extremitäten (3) (weiters 3-wertig: AGARICUS, APIS, BOVISTA, HELLEBORUS, IPECACUANHA). Stolpert beim Gehen (2) (3-wertig: AGARICUS, CAUSTICUM, IPECACUANHA).
Kontraktionen (3) oder Krämpfe (3) der Extremitäten mit den verschiedensten Modalitäten und Lokalisationen.
Herunterhängen lassen der Extremitäten verschlechtert (3), hoch-/anziehen bessert (3).
Gichtknoten (3). Hautausschläge (3).
Deformierte, brüchige, sich abschälende Nägel: abblätternde Nägel (3) (weiters 3-wertig: GRAPHIT). Spröde, brüchige Nägel (3).
Schmerzen:
Reißende Schmerzen während Fieber (3). Verschlimmerung der Schmerzen bei nassem Wetter (3). Gichtige (3) oder stechende (3) Gelenksschmerzen.
Rheumatoide Schmerzen in Muskeln, Gelenken und Knochen. Schwäche und schnelle Ermüdbarkeit der Glieder. Einschlafen der Glieder. Einschießende, stechende Schmerzen in der linken Schulter; erstreckt sich in den Arm. Schmerzhaftes Wehtun in Schulter und Armen. Taubheit der Hände; nachts <. Steife der Finger. "Arthritic; nodosites; deformans." PhM Hüftgelenksschmerzen; ziehend, stechend, schneidend. Schmerzen und Schwäche der Kniegelenke. Ungeschickt, stolpert leicht. Fußschweiß; kalt feucht, als ob man feuchte Socken getragen hat. Schwäche der Sprunggelenke; bei Kindern. Rhagaden der Hände und Finger.
Obere Extremitäten
Aufgesprungene Hände (3) (weiters 3-wertig: CALENDULA, GRAPHITES, PETROLEUM, RHUS TOXICODENDRON, SARSAPARILLA, SEPIA, SULPHUR).
Taubheit der Finger (3). Hitze in den Handgelenken (3). Zittern der Hände (3).
Beschwerden des rechten Armes (3). Beschwerden der Gelenke (3). Beschwerden der Schultergelenke (3) (weiters 3-wertig: BRYONIA, FERRUM, IGNATIA, KALIUM CARBONICUM, MERCURIUS, NATRIUM MURIATICUM, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON, SEPIA, STAPHISAGRIA, SULPHUR).
Lahmheit der Arme (3) (weiters 3-wertig: BELLADONNA, SILICEA, FERRUM, SANGUINARIA).
Schweiß der Hände (3). Die Hände sind feucht, warm weich und schlaff, als wären keine Knochen darin (wie ein nasses Brötchen).
Warzen an den Armen (3); an den Unterarmen (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik! 2-wertig: SILICEA); an den Händen (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM), CAUSTICUM, DULCAMARA, NITRICUM ACIDUM, SULPHUR, THUJA).
Schmerzen:
Schmerzen der Hände oder Handgelenke wie gequetscht/zusammengedrückt (3); wie verstaucht/verrenkt (3).
Untere Extremitäten
Beschwerden der Unterschenkel (3); Schienbein (3); Waden (3). Taubheit der Beine (3) (weiters 3-wertig: GNAPHALIUM POLYCEPHALUM, GRAPHITES, KALIUM CARBONICUM, PULSATILLA, PLUMBUM, PULSATILLA, TARENTULA). Hitze in den Beinen (3). Kälte der Unterschenkel (3); der Füße (3); abends (3) (weiters 3-wertig: ACONITUM NAPELLUS, SEPIA, SILICEA).
Ruhelosigkeit der Beine (1); beim Schweiß (3); der Unterschenkel während Hitze (3).
Geschwüre der Beine (3). Hautausschläge der Beine (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, CAUSTICUM, PETROLEUM, PSORINUM, RHUS TOXICODENDRON, SEPIA, SILICEA, SULPHUR). Jucken der Oberschenke (3) oder Unterschenkel (3).
Schwellung des Knies (3). Diverse Knieschmerzen (3) und Hüftschmerzen (3). Spontane Verrenkung der Hüfte (3) (weiters 3-wertig: CAUSTICUM). Hüftgelenksentzündung (3) (4-wertig in dieser Rubrik: NATRIUM SULPHURICUM; weiters 3-wertig: CALIUM PHOSPHORICUM, CARDUUS MARIANUS, COLOCYNTHIS, KALIUM CARBONICUM, KALIUM SULPHURICUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, SILICEA, STRAMONIUM, TUBERCULINUM).
Hühneraugen (3) (4-wertig: LYCOPODIUM, SEPIA; 3-wertig: ANTIMONIUM CRUDUM, RHUS TOXICODENDRON, SILICEA); fein stechende Hühneraugen (3) (weiters 3-wertig: ALUMINA, BRYONIA, CALCIUM SULPHURICUM, NATRICUM CARBONICUM, NATRIUM MURIATICUM, RHUS TOXICODENDRON, SULPHUR).
Eiskalte Füße nachts im Bett, muss im Bett Socken tragen.
Beschwerden der Fußsohlen (3) (weiters 3-wertig: CUPRUM, LEDUM PALUSTRE, NATRIUM CARBONICUM, PHOSPHORICUM ACIDUM, PULSATILLA, SILICEA, SULPHUR, TARAXACUM).
Schwäche der Knie nach Koitus (3) (einziges 3-wertiges Mittel! 2-wertig: SEPIA). Zittern der Beine nach dem Koitus (einziges 3-wertiges Mittel! 1-wertig: NATRIUM PHOSPHORICUM).
Fußschweiß (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM, CALCIUM SULPHURICUM, CARBO VEGETABILIS, CARBONEUM SULPHURATUM, COCCULUS, COLOCYNTHIS, GRAPHIT, IODUM, LYCOPODIUM, MERCURIUS, PULSATILLA, SEPIA, SILICEA, SULPHUR, THUJA, ZINCUM); Fußschweiß nachts (einziges 3-wertiges Mittel in der Rubrik! 2-wertig: MURIATICUM ACIDUM).
Haut
Die Haut kann aufgesprungen (3) oder wund (3) sein. Blasse Haut (3). Rote Flecken der Haut (3). Schlaffe Haut (3) mit Warzen (3) oder Wucherungen (3).
Hautausschläge (3): mit nässenden, weißen Absonderungen (3); mit juckenden Bläschen (3); Ekzem (3); Flechten (3); Herpes (3); mit Krusten (3); mehlige Hautausschläge (3) (weiters 3-wertig: ARSEN, PHOSPHOR, SILICEA); schuppig wie Kleie (3); trockene Hautausschläge (3); Tuberkel (3); Urtikaria (3) (weiters 3-wertig: APIS, ARSENICUM ALBUM, ASTACUS FLUVIATILIS, CALCIUM SULPHURICUM, CARBONEUM SULPHURATUM, CAUSTICUM, CHLORALUM HYDRATUM, COPAIVA OFFICINALIS, DULCAMARA, HEPAR, LEDUM, NATRIUM MURIATICUM, RHUS TOXICODENDRON, SULPHUR, URTICA URENS).
Geschwüre: mit spärlichen Absonderungen (3); fistulös (3); mit Krusten (3); tiefe Geschwüre (3); verhärtete Geschwüre (3).
Aterom (3) (weiters 3-wertig: BARIUM CARBONICUM, GRAPHITES).
Die Haut heilt schlecht (3) (4-wertig: ALUMINA PHOSPHORICA; weiters 3-wertig: BORAX, CARBONEUM SULPHURATUM, CAUSTICUM, CHAMOMILLA, GRAPHITES, HEPAR, LACHESIS, PETROLEUM, PSORINUM, RHUS TOXICODENDRON, SILICEA): kleinste Verletzungen gehen in Eiterung über.
Rissige Haut, schlechter im Winter (3) (weiters 3-wertig: CARBONEUM SULPHURATUM, PETROLEUM, SEPIA, SULPHUR); schlechter nach Waschen (3) (weiters 3-wertig: SEPIA, SULPHUR).
Weiße Flecke. Psoriasis. Urticaria > an frischer Luft. Lokalisierte Kälte; auf dem Scheitel, der Hände, der Knie, der Füße, betroffener Körperstellen. Gänsehaut von Kopf bis Fuß. Juckreiz an unterschiedlichen Körperstellen, < morgens im Bett. Petechien. Papeln. Pusteln. Furunkel, mit Jucken und Brennen. Warzen. Milchschorf. Erysipel; der Unterschenkel, mit Schwellung. Geschwüre, alt, fistulös, schmerzlos.
Fieber und Frost
Frost: Frost nach dem Aufstehen (3); vormittags (3). Frost, der im Magen beginnt und sich von dort ausbreitet (3). Frösteln während Kopfschmerz (3). Gefühl von Kälte innerer Teile (3) (weiters 3-wertig: LAUROCERASUS). Frost durch Kälteeinwirkung (3); durch Arbeiten in Lehm (3) oder Wasser (3). Schüttelfrost abends (3). Frost verschlechtert durch Trinken (3); durch die geringste Zugluft (3). Abneigung gegen frische Luft.
Innere Kälte mit Kongestionen zum Kopf. Hitzewallungen mit Angst und Herzklopfen. Kälte der Füße, nachts im Bett. Hitze, nachts, während Mens.
Schwache Fieberentwicklung. Fieber abwechselnd mit Frost (3). Äußerliche Hitze mit Frösteln (3). Fieber mit Frost (3). Intermittierende Fieber/Wechselfieber (3). Fieber während Zahnung (3).
Schlaf
Spätes Einschlafen (3). Schlaflosigkeit (3): begleitet von anderen Beschwerden (3); Schlaflosigkeit vor Mitternacht (3).
Schlaflosigkeit durch Gedankenzustrom (3) (weiters 3-wertig: ARSENICUM ALBUM, COFFEA, HEPAR SULPHURIS, NUX VOMICA, OPIUM, PULSATILLA, RHUS TOXICODENDRON). Unerquicklicher Schlaf (3).
Kaubewegungen des Kiefers im Schlaf (3).
Schläfrigkeit (3): morgens (3); abends (3); nach dem Essen (3) (weiters 3-wertig: AGARICUS, NUX VOMICA).
Schreckliche Visionen beim Schließen der Augen. Ängstliches Aufschrecken aus dem Schlaf. Schlafstörungen bei Vollmond.
Träume
Viele Träume (3). Angenehme Träume (3). Ängstliche Träume (3): Träume von schrecklichen Ereignissen, phantastische Träume, ängstliche Träume von Krankheit, Mord, von Toten, von Leichen, von Leichengeruch, etc.. Alpträume; bei Kindern, sie können kaum beruhigt werden. Träume voller Sorgen.
Träume von Hunden; von Hunden gebissen zu werden.
Träume davon, gesegnet zu werden; Träume von Engeln in Birkenstocklatschen;
BESONDERE HINWEISE
Leitsymptome nach Andreas Krüger:
1. Bezug zum Sternzeichen Krebs
2. Liebe zur Heimat: Abneigung gegen Reisen (diametral entgegen TUBERCULINUM), braucht regelmäßige Tagesabläufe und gesicherte Essenszufuhr.
3. Verlangen nach Eiern: v. A. gekocht; Symbolik des Geboren-werdens: Kinder/Menschen, die nicht auf die Welt kommen wollen. Steißlagen.
4. Empfindlich gegen Schreckliches: Kinder, die von Märchen und Kindergeschichten sehr mitgenommen werden und schnell weinen.
5. Treue und Ehrlichkeit: Calcium ist sehr gutgläubig und mag daher gerne ehrliche Menschen. Intrigen und affektive Wortspiele liegen Calcium-Menschen nicht.
6. Verlangen nach Tradition und Religion: tiefer, einfacher Glauben: Urchristentum, Amish people, Quäkertum, neuapostolische Kirche. Pfingstlertum. Liebt Ikonen.
7. Verlangen nach Familie: genetische und soziale Familie: Freundeskreis und Blutsverwandte, Familie auch als Summe der Freunde. Leben im Kibbutz. Großes Bedürfnis nach Harmonie.
8. Verlangen und Bezug zum Mond: Menschen, die leicht vom Mond beeinflussbar sind. Symbolik des Mondes: der Mond erstrahlt nur durch das Licht der Sonne. So reflektieren auch Calcium-Menschen ähnlich wie PULSATILLA auch sehr ihre Umgebung und besitzen ein schwaches Ego.
9. Harter Arbeiter: wird aber krank durch Stress, neigt dann zu burn out. Calcium kann sehr viel leisten, wenn er in seinem Tempo arbeiten kann und bevorzugt v. A. gleichförmige Tätigkeiten.
Arzneimittelbild bei Kindern:
Viele Autoren weisen darauf hin, dass es sich bei CALCIUM CARBONICUM um ein sehr wichtiges und häufig angezeigtes Kindermittel ist.
Das typische Calcium-Kind ist plump, schwach und hat ein schwaches Immunsystem, wodurch es sehr anfällig für Infekte ist. Mangelnde Ausdauer. Verlangsamter oder mangelhafter Metabolismus. Es ist in seiner Entwicklung langsam und lernt spät Laufen und Sprechen. Sie sind freundlich aber sehr dickköpfig und können ein großes Interesse an religiösen und metaphysischen Dingen aufweisen, die etwa im Kontext von Leben und Sterben stehen. Sie sind darum bemüht, Sicherheit im Leben zu erlangen um ihren oft reichlich vorhandenen Ängsten entgegenzuwirken.
Eigensinnige Kinder (3) (4-wertig: TUBERCULINUM; 2-wertig: ANTIMONIUM CRUDUM, CAPSICUM, CHAMOMILLA, CHINA, CINA, STRAMONIUM). Eigensinnige Kinder mit Neigung zur Fettleibigkeit (3-wertig und einziges Mittel!)
Retardierte Kinder (2) (weiters 2-wertig: ARGENTUM NITRICUM, BARIUM CARBONICUM, CALCIUM PHOSPHORICUM, CARBONEUM SULPHURATUM, MEDORRHINUM, SULPHUR).
Großes Verlangen, gestillt zu werden und nach der mütterlichen Brust (DD PULSATILLA).
Kinder, die Eier essen, als wäre es Schokolade. Sie sind zumeist niedlich und zugleich voluminös. Kinder, die den Sand in der Sandkiste genüsslich essen: Verlangen nach Unverdaulichem: Sand, Kreide,... . Kinder, die ganz früh Engel sehen und mit Zwergen sprechen (DD AGARICUS).
Sehr liebenswürdige, offene Kinder, die scheinbar das Böse nicht kennen.
Insbesondere während der Wachstums- und Entwicklungphase des Kindes spielt Calcium eine entscheidende Rolle, da Störungen des Calciumhaushalts zu Rachitis und Spasmophilie führen können.
"Selten nur läßt sich bei älteren Personen, selbst nach Zwischenmitteln, die Kalkerde mit Vorteil wiederholen, und höhst selten und fast nie ohne Nachteil in Gaben unmittelbar nach einander; bei Kindern jedoch kann man sie, wenn sie den Symptomen zu Folge angezeig tist, mehrmals, und, je jünger die Kinder sind, desdo öfter wiederholen."
Das Calcium-Kind fällt auf durch blasse, schlaffe Haut. Obwohl es gut genährt erscheint, ist die Muskulatur schwach und weich. Das Erscheinungsbild ist plump, pastös und gedunsen. Reichliche, saure Schweiße, insbesondere am Kopf, sowie eine geringe Widerstandskraft gegen äußere Einflüße wie Nässe und Kälte sind typisch. Die Malassimilation äußert sich durch verzögerten Schluß der Fontanellen, Verformungen der Wirbelsäule und schwierige Zahnung. Ständige Katarrhe der Schleimhäute, insbsondere des Nasopharyngealtrakts, führen zu Schwellung und Entzündung der Mandeln und regionärer Lymphknoten. Die Minderwertigkeit der Schleimhäute zeigt sich aber auch in der Unverträglichkeit von Milch und der Neigung zu sauren Durchfällen. Bei Mädchen besteht häufig ein milchiger, juckender Ausfluß. Mangelnde Spann- und Widerstandskraft führen trotz gutem Ernährungszustand zu schneller Erschöpfung bei nur geringer körperlicher Anstrengung. Es kommt zu Krämpfen unf Zuckungen der Muskulatur. Auch geistige Anforderungen werden schnell als Überforderung erlebt und Versagen führt zu Traurigkeit, Mutlosigkeit und Angst.
Schwäche in Mathematik und Schreiben.
Bewährte Indikationen
Nach Dorcsi bekommt jedes neugeborene Kind ARNICA und ACONIT für das Geburtstrauma und CALCIUM CARBONICUM als Rachitis Prophylaxe.
Bei Kollapsfällen in Folge von Überarbeitung.
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
"With the chalky complexion, goes- Fatness without fitness. Sweating without heat. Bones without strength. Tissues of plus quantity and minus of quality. Mere flabby bulk, with weakness and weariness." TyM
Psychisch:
Das ängstliche und gläubige Kind (Krüger).
Hinweise zur Signatur:
Kräftiger Schließmuskel -> Sturheit, Abneigung gegen Fremdes
Das kleine Tier filtert 12 l Wasser / h -> sehr fleißige, arbeitsame Menschen
Mond steuert die Ausbildung von Eiern und Samen -> Mondbezogene Menschen: Schlaflos bei Vollmond, Kinder, die mit dem Mond sprechen,...
Das Tier kittet sich selbst am Untergrund fest -> der Klient plumst in den Sessel
Ein störender Fremdkörper führt zur Produktion einer Perle -> Wenn Calcium-Menschen gefordert werden laufen sie zu Glanzleistungen auf, es tut ihnen gut, wenn sie aus ihrem Routine-Trott ab und zu geweckt werden.
Perlenproduktion -> verwendet den Ausdruck "Das ist wie Perlen vor die Säue"
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
Ostern, Teletubbies, Waldorfschule und Hottinger Zwerge; Hobbits, das Auenland; der fleißige Biobauer; Ostpreußen, Amish People, Urchristentum; Don Camillo und Peppone; der bierbrauende Mönch; Engel in Birkenstocklatschen und Rohwollkitteln, der Hotei; Luftschiffe; der Verein zur Verzögerung der Zeit;
Der Missionar; der heilige Petrus ("der Fels"); Papst Johannis Paul II; Kaspar Hauser (ACONITUM NAPELLUS, CAUSTICUM, LAC CANINUM)
In Aufstellungen: die Vertriebenen aus Ostpreußen.
Bücher: Die Entdeckung der Langsamkeit. Der treue Johannes von Grimm. Die drei Lichter der kleinen Veronika.
Filme: Der letzte Zeuge; The blind side - Die große Chance
Übungen: Qi gong, Runen stehen
Berufe: Bauer, Pfarrer, Masseur, Mesmerist;
Tiere: Bär, Wal, Seekuh;
Baum: Linde, Birke;
Souterrainwohnungen (DD AGARICUS)
Kirchenmusik: "Großer Gott, wir loben Dich", Reformationslied von Luther
VERWANDTE MITTEL
Wichtige Differenzialdiagnosen nach Krüger:
BARIUM CARBONICUM: körperlich und geistig noch schwächer als Calc, mit einer stären Wahnidee, dumm und hässlich zu sein. Klaus Jürgen Becker hat Barium carbonicum als "Calcium zum Quadrat" bezeichnet.
PULSATILLA: primär ein Frauenmittel (mit Ausnahmen!), der Bereich körperliche Sinnlichkeit, Schwangerschaft und Geburt ist bei Pulsatilla jedoch viel mehr im Vordergrung. Pulsatilla ist unentschlossener und nicht so stur.
BRYONIA ALBA: Calcium hat Angst vor dem Leben, um die Existenz an sich, Bryonia hat Angst vor Armut: Versicherungszwang, Vorratshaltungszwang.
LAC CANINUM und andere Milche: Verlangen nach emotionalem "Stillen" bis ins hohe Alter. Calcium carbonicum und Lac caninum sind beide sehr treue Menschen: Lac caninum - der treue Krieger/Kämpfer/Schüler. Calcium carbonicum - der treue Bauer. Beide Mittel haben eine große Neigung dazu, Vorbilder zu verehren, wobei Lac caninum sich im Gegensatz zu Calcium auch gegen das Idol wenden kann, wenn es Schwäche zeigen sollte.
MARBLE (Marmor)
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
BELLADONNA, NITRICUM ACIDUM, RHUS TOXICODENDRON;
Folgemittel
Zyklen
CALCIUM CARBONICUM - LYCOPODIUM CLAVATUM - SULPHUR - CALCIUM CARBONICUM (Morrison)
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
ANTIMONIUM CRUDUM, CAPSICUM ANNUUM, GRAPHITES, KALIUM CARBONICUM, PHOSPHORUS, PULSATILLA PRATENSIS, RHUS TOXICODENDRON, SANICULA AQUA, SILICEA TERRA, andere Calcium-Verbindungen.
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
Krüger, Andreas: Calcium carbonicum - Unterricht, Verlag Homöopathie + Symbol, Berlin
Morrison, Roger: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Kai Kröger Verlag, Groß Wittensee, 2. Auflage, 1997
Müller, Ulrike: Arzneimittelunterricht Calcium carbonicum
Radar 2008, archibel
Sonnenschmidt, Rosina: Miasmatische Krebstherapie, Verlag Homöopathie + Symbol, Berlin, 2008
Wischner, Matthias: Materia medica für Anfänger, KVC Verlag, Essen, 2005
Zandvoort, Roger van: Complete Repertory, Similimum Verlag, 2000
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS
Haidvogl, Max: Homöopatie für Kinderärzte
Krüger, Andreas: Calcium carbonicum - Bleib treu! Homöopathischer Sonntag mit Hörprobe
Krüger, Andreas: Skriptum Calcium carbonicum
Homöopathische Kinder-Konstitutionstypen
Latour, Beate: Calcium carbonicum - Der Muschelkalk: mit Hörprobe
Latour, Beate: Die homöopathische Begleitung unserer Kinder: Calcium carbonicum mit Hörprobe
Möller, Heinz: Calcium carbonicum Hahnemanni
Thiele, Petra: Calcium carbonicum bei Kindern mit Hörprobe
Großer Gott, wir loben Dich vom Montanara Chor
Ein feste Burg ist unser Gott von Martin Luther
Don Camillo spricht mit Jesus
Trailer zu The blind Side, Die große Chance
Legende:
Zahl in Klammer entspricht der Wertigkeit des Symptoms im Complete Repertory bzw. Radar.
Fettdruck im Fließtext: Symptom wurde von Morrison mit einem Punkt gekennzeichnet.