BAPTISIA TINCTORIA
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Fieber und Frost
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
BLUT.Gemüt. Nerven.
- Schleimhäute
- Verdauungstrakt.
Linke Seite.
SCHLECHTER
Feuchte Hitze. Nebel.
Im Zimmer.
Druck.
Beim Erwachen.
WUNDE, SCHWERE, SCHMERZENDE MUSKELN; Gallenblase, Herz, usw. RASCH EINTRETENDE ERSCHÖPFUNG; das Bett ist ihm zu hart, fühlt sich jedoch zu krank, um sich zu bewegen. Dunkle; Schleimhäute, Absonderungen, Blutung, Stühle, [Flecken am Körper,] usw. Braun; Belag, Streifen die Zunge hinunter, Stuhl, Menses, usw. WIDERLICHER; Körpergeruch, Ausscheidungen, Stuhl, Schweiß, usw. Grippe. Infektionen. Sepsis. Typhoide Zustände. Wundliegen, usw. Unempfindlich gegeüber Schmerz.
[Ruheloses Gemüt, aber lebloser Körper. Verwirrt. Dicke (kloßige) Sprache. Empfindung wie von einem Schlag am Hinterkopf. Dumpfer, schläfriger, berauchter Gesichtsausdruck.] GEFÜHL DER DUALITÄT; KÖRPERTEILE FÜHLEN SICH AN WIE ABGETRENNT UND VERSTREUT, taub oder zu groß. Benebelt und verwirrt. Schläft beim Antworten ein [oder beendet seinen Satz nicht]. Augen fühlen sich geschwollen an. DÜSTERER, AUFGEDUNSENER, BERAUSCHTER, BLÖDER GESICHTSAUSDRUCK. Dunkelrot, geschwollener Mund und Hals. [Hals, innerlich taub, aber außen empfindlich.] Mundgeruch. Zunge eingerissen, blutet, fühlt sich dick an oder ist sehr belegt. Zäher Speichel. Aphthen. Zerfranste Geschwüre im Hals. Kann nichts Festes schlucken. Krampf der Speiseröhre. Leichtes Erbrechen. Diarrhoe; [plötzlich,] schrecklich widerlich, breiig, schmerzlos, dunkel oder schieferfarben. Symptome strahlen vom Kreuz aus. [Dyspnoe durch Schwäche in der Brust.] Lufthunger; beim Erwachen, > Stehen. Bronchialasthma. Schläfrig, benommen und träge; rutscht im Bett hinunter und der Unterkiefer fällt herab (Mur-ac.). Hohes Fieber. [Livide Flecken am Körper. Uramie.]
Verwandt: ARNICA MONTANA, GELSEMIUM SEMPERVIRENS, HYOSCYAMUS NIGER, LACHESIS MUTA, ACIDUM MURIATICUM, OPIUM, [ RHUS TOXICODENDRON ]
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Fieber und Frost
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS